BIO Deutschland: "BUND führt scheinheilige Diskussion"
"Ergebnisse der BUND-Analyse zum Arbeitskräftepotenzial der Grünen Gentechnik gehen am Thema vorbei"
Der Branchenverband der deutschen Biotechnologie-Unternehmen, kurz BIO Deutschland, kritisiert die Ergebnisse einer Analyse des BUND zu den Arbeitsplatzpotenzialen der Grünen Gentechnik. In einer Pressemeldung geht die Organisation von weniger als 500 Arbeitsplätzen in der Grünen Gentechnik in deutschen Biotechnologie-Unternehmen aus und sieht für die Zukunft keine neuen Arbeitsplätze.
"Die Zahlenangaben entsprechen nicht der Wirklichkeit", so Dr. Jens Katzek, Vorstandsmitglied der BIO Deutschland. Die BUND-Analyse berücksichtige nur privatwirtschaftlich finanzierte Unternehmen. Forschungs- und Entwicklungsleistungen der zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wurden nicht berücksichtigt. Gerade aus ihnen entstünden junge und innovative Unternehmen. Es stelle sich auch die Frage, ob ein 1.000 Mitarbeiter-Unternehmen mit 1.000 Arbeitsplätzen gezählt wurde oder aber nur mit 50 Beschäftigten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung.
Klar ist für BIO Deutschland, dass sich neue Arbeitsplätze unter dem derzeitigen Gentechnikgesetz nicht realisieren lassen. "Gerade Start-up Unternehmen führen ihre Freilandversuche mittlerweile oft im Ausland durch", so Katzek. Dies beschwöre die Gefahr herauf, dass Arbeitsplätze, deren Aufbau mit Steuergeldern unterstützt wurde, wieder verschwinden. "Ergebnis der BUND-Politik wird es sein, dass wir in Zukunft Wissenschaftler ins Ausland exportieren und nicht gentechnisch verbesserte Pflanzen. Solch eine Debatte ist scheinheilig", folgert Katzek.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.