NascaCell Technologies AG schließt Kooperationsvertrag mit der Technischen Universität Darmstadt
NascaCell Technologies AG hat mit der Technischen Universität Darmstadt einen Kooperationsvertrag auf dem Gebiet der Mikroprotein-Forschung abgeschlossen. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen neue Methoden sowie neue Wirkstoff-Kandidaten entwickelt werden. Nachdem NascaCell im Juni einen mit der Technologie vertrauten wissenschaftlichen Mitarbeiter angestellt hat, ist diese Zusammenarbeit ein weiterer wichtiger Schritt bei der Etablierung von MicrobodiesTM als eine neue Klasse von Biomolekülen, die ähnlich wie Antikörper in Forschung und Therapie eingesetzt werden sollen. Außerdem konnte Professor Dr. Harald Kolmar, Wissenschaftler auf dem Gebiet der evolutiven Biologie und Erfinder der MicrobodyTMTechnologie, als wissenschaftlicher Berater für NascaCell gewonnen werden.
"Die Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt auf dem Gebiet der Mikroproteine wird für den Ausbau der kürzlich erworbenen MicrobodyTM-Assets von Selecore sehr hilfreich sein. Darüber hinaus erwarten wir auch eine schnellere Entwicklung der Technologie. Wir sind überzeugt, dass die komplementäre Mikroproteintechnologie neben der bei NascaCell schon etablierten Aptamertechnologie dazu beiträgt, dass sich NascaCell erfolgreich entwickeln wird. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Prof. Kolmar und seiner Arbeitsgruppe an der Technischen Universität Darmstadt", sagte Dr. Michael Blind, Vorstand, Forschung und Entwicklung der NascaCell Technologies AG.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Elias A. Zerhouni, M.D., neues Vorstandsmitglied bei der Muttergesellschaft von Leica Microsystems
Syngenta will zweistelliges Plus beim Gewinn je Aktie bereits 2006 erreichen
Fazialislähmung
Sichelfuß

Die Wege der Immunabwehr sind ergründlich - Max-Planck-Forscher beobachten zelluläre Transportprozesse in Echtzeit
Abbinden_(Medizin)
Arbeitsbewältigungsindex
Leo_Buerger
