Innoprofile-Nachwuchsgruppe setzt auf weiße Biotechnologie
Die Innoprofile-Nachwuchsgruppe der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig möchte mit der Enzymforschung den Biotechnologie-Standort Leipzig stärken. Die Gruppe "Weiße Biotechnologie" unter der Leitung von Dr. Thomas Greiner-Stöffele hat sich vorgenommen, in den kommenden vier Jahren unter anderem Methoden weiter zu entwickeln, um in Umweltproben nach neuen Enzymen zu suchen. Als Basis dient dabei ein am Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum der Universität Leipzig (BBZ) entwickeltes Screening-Verfahren zur Durchmusterung von Enzym-Bibliotheken. Darüber hinaus sollen innovative Expressionssysteme und wirte für die gentechnische Herstellung dieser Enzyme sowie Produktions- und Reinigungsstrategien im industriellen Pilotmaßstab entwickelt und etabliert werden. "Damit haben Universität und regional ansässige Unternehmen die einmalige Gelegenheit für ein weltweites Alleinstellungsmerkmal", sagt Projektleiter Thomas Greiner-Stöffele.
"Diese technologischen Kompetenzen werden dem Biotechnologie-Cluster eine neue Dynamik, überdurchschnittliches Wachstum und ein international konkurrenzfähiges Profil ermöglichen", sagt Greiner-Stöffele. Das Vorhaben wird mit insgesamt 2,1 Millionen Euro aus dem Innoprofile-Programm als Bestandteil der Innovationsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Neue Länder "Unternehmen Region" gefördert.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.