Dem Gen-Defekt gegensteuern
Uni Kiel koordiniert europäisches Forschungsprojekt zur Alpha-Mannosidose
Alpha-Mannosidose äußert sich in groben Gesichtszügen, Störungen in der Sprach- und Geistesentwicklung, Schwächen des Immunsystems und Schäden an Knochen und Muskeln. Ursache dieser so genannten lysosomalen Speichererkrankung ist ein Gen-Defekt: Lysosomale Enzyme - speziell auf den Abbau von Stoffwechselabfällen programmierte Zellbestandteile - zerlegen die Abfallstoffe so weit, dass die Zelle sie wieder verarbeiten kann. Ist ein Gen, das eines dieser Enzyme steuert, defekt, kann dieses Enzym nicht produziert werden. Die Abfallstoffe, im Falle der Alpha-Mannosidose so genannte Mannose-Zucker, reichern sich in der Zelle an und verstopfen sie regelrecht. Muskel-, aber auch Hirnzellen stellen dann ihre Arbeit ein.
Das europäische Wissenschaftlerteam baut auf seiner Grundlagenforschung in einem bereits abgeschlossenen EU-Projekt auf. Dabei fanden sie heraus, dass sich die "Abfallansammlung" in der Zelle auflöst, wenn man erkrankten Mäusen das fehlende Enzym regelmäßig alle zwei Wochen spritzt. "Neu ist, dass wir bei den Tieren damit sogar die Defekte im zentralen Nervensystem therapieren können", erklärt der Kieler Biochemiker. Bis ein Medikament entwickelt ist, sei es jedoch noch ein langer Weg. "Wir hoffen aber, dass wir in drei Jahren so weit sind, dass wir in die erste klinische Phase einsteigen können."
Neben den Kielern arbeiten an dem Projekt noch zirka 15 Wissenschaftler - vornehmlich Kinderärzte aus Göttingen und Mainz, aus Norwegen, England, Frankreich und der Tschechischen Republik sowie ein Pharmaunternehmen aus Dänemark. Jeder hat dabei sein spezielles Aufgabengebiet: Während Saftig das Projekt koordiniert und die Medikamente an Tieren entwickelt, sind die Kinderärzte anhand der Patienten dem genauen Krankheitsverlauf auf der Spur. Die Kollegen der Göttinger Uni etwa erforschen, wie sich die umliegenden Gene verändern.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.