5. Biotechnologietag mit dem Schwerpunkt Integrative Nano-Bio-Technologie
Das Biotechnologisch-Biomedizinische Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig erwartet zum 5. Biotechnologietag (18./19. Mai) mehr als 300 Wissenschaftler aus dem mitteldeutschen Raum. Unter dem Motto "Vom Molekül zum Patienten - Neue Schlüsseltechnologien in Diagnostik, Therapie und Therapiekontrolle" werden 15 Referenten vortragen. Auf mehr als 170 Postern werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Biotechnologie vorgestellt. Ein Schwerpunkt der Diskussion ist dieses Jahr Nanobiotechnologie, Nanomedizin, Bioinstrumente. Aber auch aktuelle neurowissenschaftliche Forschungsaspekte an der Schnittstelle der Disziplinen Biomedizin und Physik werden thematisiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der zeitlich und räumlich hochauflösenden Detektion von Proteinen, Proteinzuständen und Wirkstoffen in lebenden Zellen und Geweben.
Erstmalig veranstaltet das BBZ dieses Symposium gemeinsam mit dem DFG-Sonderforschungsbereich 610, mit ConTecToLife - Connecting Technologies to Life (The Life Sciences Cluster in Mitteldeutschland) und dem DGF Graduiertenkolleg "Interneuro".
Hauptredner des zweitägigen Kongresses ist Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der zu "Infektionen zwischen Fakten und mediengetriebener Hysterie" sprechen wird. Seine These lautet: "Die Furcht vor dem Unbekannten bereitet den Menschen ein unerklärliches masochistisches Vergnügen. (...) Alte und neue lebensbedrohliche Infektionen beherbergen alle Bestandteile derer es bedarf, um ein Rundum-Entertainment garantieren zu können." Der in Amerika geborene Wissenschaftler mit thailändischer Staatsangehörigkeit ist der Auffassung, dass die Medienberichterstattung über Krankheiten nicht selten einer Horrorfiktion gleiche. "Die Konsequenzen sind sozial verheerend und wirtschaftlich schadensträchtig", sagte er. In seinem Vortrag will er dies anhand zurückliegender Ereignisse wie der Rinderseuche BSE, der Infektionskrankheit SARS oder der Vogelgrippe verdeutlichen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.