Universität Lüneburg befragt Biotechnologie-Unternehmen
Der Lehrstuhl Innovation und Wachstum an der Universität Lüneburg startet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) im April 2006 eine Online-Befragung von rund 600 deutschen Biotechnologie-Unternehmen.
Die Umfrage untersucht im Rahmen eines Forschungsprojekts den Einfluss der zunehmenden Globalisierung auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Perspektiven der vergleichsweise jungen Biotechnologiebranche in Deutschland. Hierbei wird konkret der Einfluss der aufstrebenden Schwellenländer Indien, China und Russland sowie der EU-Osterweiterung analysiert. Die Umfrage umfasst Fragestellungen zu unternehmensspezifischen Auslandsbeziehungen und zu veränderten Wettbewerbsbedingungen für die Biotechnologiebranche insgesamt.
Auf Grundlage der Erhebung soll die Dynamik innerhalb der weltweiten Wertschöpfungsstrukturen mit dem Ziel abgebildet werden, konkrete wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen zu formulieren. Um dies erfolgreich umzusetzen, benötigen Akteure der Wirtschaftspolitik möglichst genaue Kenntnis über die Wirtschaftsstrukturen, die ökonomischen und politischen Randbedingungen sowie die internationale Dynamik der Branche. Ebenso bedeutsam sind jedoch auch die Erwartungen der Unternehmen und die darauf fußenden Unternehmensstrategien. Die wichtigsten Anwendungsfelder der Biotechnologie sind: Medizin und Pharma, Landwirtschaft und Ernährung, Chemie und Feinchemie, Umwelttechnik sowie Meeresbiologie.
Inhaltliche Ausrichtung des volkswirtschaftlichen Lehrstuhls ist die Analyse regionalen Wachstums unter besonderer Berücksichtigung von Spitzentechnologien, Infrastruktur und Staatsaktivität.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.