Bayer und Onyx beginnen randomisierte Phase-III-Studie mit Nexavar
Kombinationstherapie mit zwei Chemotherapeutika soll geprüft werden
Die Bayer HealthCare AG und Onyx Pharmaceuticals haben eine weitere randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte klinische Phase-III-Studie begonnen. Darin soll die Wirksamkeit von Nexavar® (Sorafenib) in Kombination mit den Chemotherapeutika Carboplatin und Paclitaxel an Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom geprüft werden.
"Trotz therapeutischer Fortschritte bleibt das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom eine verheerende Erkrankung", sagte Dr. Susan Kelley, Vice President, Bayer Pharmaceutical Corporation. "In frühen klinischen Studien zeigte Nexavar in Kombination mit den beiden Chemotherapeutika bei einer kleinen Anzahl von Patienten therapeutische Aktivität. Den Ergebnissen der randomisierten Studie sehen wir daher mit Interesse entgegen."
In der Multizenterstudie wird die Kombinationstherapie aus Nexavar, Carboplatin und Paclitaxel mit den beiden Chemotherapeutika allein verglichen. Etwa 900 Patienten sollen aufgenommen werden. Der primäre Endpunkt ist das Gesamtüberleben; sekundäre Endpunkte sind das progressionsfreie Überleben, das Ansprechen auf die Therapie und die Medikamentensicherheit. Die Patienten dürfen vor dem Einschluss in die Studie noch keine systemische Krebstherapie erhalten haben. Patienten mit allen histologischen Subgruppen nicht-kleinzelliger Lungenkarzinome wie Adeno- und Plattenepithelkarzinome können an der Studie teilnehmen.
Nexavar ist der erste orale Multi-Kinase-Hemmer, der die Tumorzellen und die Tumorgefäße angreift. Nexavar wirkt auf zwei Kinase-Klassen, die am Tumorwachstum und an der Angiogenese mitwirken und wichtige Voraussetzungen für das Krebswachstum sind. Dazu gehören die RAF Kinase, VEGFR-2, VEGFR-3, PDGFR-beta, KIT und FLT-3.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.