Niedersächsische Wissenschaftler kartieren das Pferdegenom
800.000 Euro Forschungsmittel aus dem "Niedersächsischen Vorab"
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig erhalten rund 800.000 Euro aus dem Niedersächsischen Vorab für die Erforschung des Pferdegenoms. Dies hat die VolkswagenStiftung auf Vorschlag der Niedersächsischen Landesregierung beschlossen.
Während die Genome vieler anderer Säugetierspezies inzwischen vollständig oder fast vollständig sequenziert sind, ist das Pferdegenom bis heute nur sehr bruchstückhaft erfasst. Die Kenntnis der Genomsequenz des Pferdes würde wichtige anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Zucht- und Veterinärmedizin von Pferden ermöglichen. Das Ziel eines Teams niedersächsischer Wissenschaftler ist daher die physikalische Kartierung des Pferdegenoms.
Für dieses Vorhaben werden dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Abteilung Genomanalyse der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF) 800.000 Euro aus dem Niedersächsischen Vorab zur Verfügung stellt. Die Mittel des Vorab werden vergeben auf Vorschlag der Niedersächsischen Landesregierung, vertreten durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Projektverantwortliche sind an der TiHo Professor Dr. Ottmar Distl und Professor Dr. Tosso Leeb sowie in Braunschweig Dr. Helmut Blöcker. Mit der Kartierung des Pferdegenoms übernehmen erstmals deutsche Wissenschaftler die Vorreiterrolle auf dem Weg zur Entschlüsselung eines Genoms höherer Tiere.
In dem beantragten Projekt soll eine hoch auflösende "Karte" des Pferdegenoms erstellt werden. Um diese Karte anzufertigen, wollen die Forscher so genannte BAC-Endsequenzen und fluoreszierende Fingerprints von 150.000 Klonen einer vorhandenen "BAC-Genbank" des Pferdes bestimmen. Mit Hilfe der BAC-Endsequenzen lassen sich dann Informationen auf den existierenden Pferdegenomkarten lokalisieren und zuordnen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Pflaster für innere Wunden - «Wir sind gerade dabei, ein Start-up zu gründen, um dieses innovative Material zur Marktreife zu bringen»

Novartis unterzeichnet neuen Deal mit Biontech für Corona-Impfstoff

Foeth B.V. - Barneveld, Niederlande
Laureate soll Produktkandidat TRU-016 von Trubion herstellen

Pharmabranche hält sich bei Transaktionen zurück - Neue Wettbewerber und Digitalisierung sorgen für hohes M&A-Potenzial 2019
Bluttest-Firma Theranos kündigt rund 40 Prozent der Mitarbeiter - Die letzten 220 Leute sollen ein neues Laborgerät entwickeln
Naturähnlicher Wirkstoff soll HIV am Eindringen in die Zelle hindern - VIRO Pharmaceuticals GmbH geht in Hannover an den Start
Serono und Paratek Pharmaceuticals entwickeln gemeinsam MS-Mittel
Forscher speichern historischen Film im Erbgut lebender Bakterien - Zellen sollen ihre eigenen biologischen Prozesse selbst aufzeichnen

Zellmetabolismus als Schlüssel gegen allergische Hautkrankheiten?
