Bayer erwartet für sieben Phase-I-Projekte in Pharmaforschung 2006 Ergebnisse
(dpa-AFX) Die Bayer-Pharmatochter Bayer HealthCare rechnet bei sieben Phase-I-Projekten aus der Forschungspipeline im kommenden Jahr mit Ergebnissen aus Studien über die frühe Wirksamkeit am Menschen. Der sogenannte frühe Wirksamkeitsnachweis am Menschen (Proof-of-Concept) umfasse alle Schritte, die dazu dienten, nachzuweisen, ob das in Forschung und Präklinik bestätigte Wirkprinzip einer neueratigen Substanz auch beim Menschen trage, teilte Bayer HealthCare in Wuppertal mit.
Insgesamt ist die Pharmaforschung und -entwicklung nach Einschätzung des Pharmachefs Wolfgang Plischke mit der Konzentration auf die Therapiegebiete Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen/Diabetes auf einem Erfolg versprechenden Weg. Im Fokus der Analysten stehen derzeit bei Bayer die beiden fortgeschrittenen Entwicklungsprodukte des Unternehmens. Dazu zählt das Krebsmedikament Sorafenib, für das die Zulassung zur Behandlung von Nierenkrebs in den USA und Europa beantragt worden ist, und der neuartige Thrombosewirkstoff BAY 59-7939, der nach Bayer-Angaben in Kürze die Phase III der klinischen Entwicklung erreicht.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

WILD unter den Top 300 Arbeitgebern 2022
Was Eiweiße bewegt - Wie genau funktionieren eigentlich Enzyme? Antwort gibt jetzt ein von der VolkswagenStiftung gefördertes Projekt an der Universität Halle-Wittenberg
Fliegerarzt
Quantitative Proteomik: Wieviele Eiweißstoffe bilden ein Team? - Wissenschaftler um Karl Mechtler (IMP) entwickeln im Rahmen der Österreichischen Proteomik Plattform neues Verfahren
Novartis stösst mit Migräne-Mittel in England auf Widerstand

Chlamydien bauen sich einen Eingang in menschliche Zellen
