Lang gesuchter Signalgeber für die Blütenbildung gefunden
Deutsch-britisches Forscherteam enthüllt, wie Pflanzen sicher stellen, dass Blüten zur rechten Zeit am richtigen Ort gebildet werden
Über einen Durchbruch im Verständnis, wie Pflanzen ihre Blüten hervorbringen, berichten Forscher des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen und des John Innes Centre in Norwich, Großbritannien, in der Fachzeitschrift "Science". Sie konnten zeigen, dass ein kleines Molekül, das in den Blättern gebildet wird, an den Sprossspitzen die Blütenbildung einleitet. Da alle Früchte und Samen einschließlich Getreide aus Blüten hervorgehen, könnten diese Erkenntnisse einen wichtigen Beitrag zur Zucht leistungs- und anpassungsfähigerer Nutzpflanzen liefern.
Die Blüte der Kirschbäume wird an vielen Orten der Welt, wie in Japan oder Washington DC, als Zeichen des Frühlings gefeiert. Dieses Beispiel erinnert daran, dass die meisten Pflanzen nur zu ganz bestimmten Jahreszeiten blühen. Sie orientieren sich dabei an verschiedenen Faktoren in ihrer Umwelt, die ihnen signalisieren, wann sie blühen sollen. Einige Pflanzen, wie beispielsweise Tulpen, blühen nur, wenn sie zuvor einige Monate den tiefen Temperaturen des Winters ausgesetzt waren. Andere wiederum verlassen sich auf die länger werdenden Tage als Zeichen des nahenden Frühlings.
Wissenschaftler wussten bereits seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, dass Pflanzen die Länge der Tage mit ihren Blättern ermitteln. Da sich Blüten aber normalerweise an den Spitzen der Sprosse bilden, nahmen die Forscher an, dass in den Pflanzen ein Signal von den Blättern zu jenen Stellen gelangen muss, wo die Blüten dann entstehen. Sie postulierten, dass in den Blättern eine Substanz gebildet wird, die in die Sprossspitzen wandert und dort die Blütenbildung induziert. Diese bislang hypothetische Substanz tauften sie "Florigen". Obwohl seit diesen Erkenntnissen ein halbes Jahrhundert vergangen ist, gelang es bisher nicht, das rätselhafte Florigen zu finden. Viele Wissenschaftler begannen deshalb zu glauben, dass Florigen eine komplizierte Mischung aus verschiedenartigen Molekülen sein muss.
Jetzt haben Forscher unter der Leitung von Detlef Weigel am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie und Philip Wigge am John Innes Centre ein Molekül - das Protein FT - identifiziert, dass alle Eigenschaften von Florigen aufweist: Schon wenige Stunden, nachdem Pflanzen das Signal zur Bildung von Blüten erhalten haben, wird in ihren Blättern das FT-Gen aktiviert. Das Genprodukt hingegen, das FT-Protein, wirkt nicht in den Blättern, sondern an den Spitzen der Sprosse und löst dort die Blütenbildung aus.
Obwohl man wusste war, dass FT wichtig für die Blütenbildung ist, war nicht klar, wie es jene Gene beeinflusst, die Blüten induzieren. Der Durchbruch kam, als die Forscher entdeckten, dass FT an ein weiteres Protein - FD - bindet. FD seinerseits steuert direkt die Aktivität von Genen, die dazu führen, dass sich Gruppen von unspezialisierten Stammzellen an den Sprossspitzen zu Blüten entwickeln. Im Gegensatz zu FT wird das FD-Protein jedoch nicht in den Blättern, sondern nur an den Spitzen der Sprosse hergestellt. Entscheidend ist hierbei, dass es nur dann aktiv ist, wenn es das FT-Protein bindet. Da das FT-Gen in den Blättern aktiv ist, aber das FT-Protein an den mitunter weit entfernten Sprossspitzen FD aktivieren muss, schließen die Forscher, dass das kleine FT-Protein zu den Orten wandern muss, an denen die Blüten entstehen. Damit ist das FT-Protein der beste bisher bekannte Kandidat für das rätselhafte Florigen-Molekül. Allerdings ist noch offen, ob das FT-Protein von den Blättern direkt zu den Sprossspitzen wandert oder ob das Signal in einer Art Staffellauf über Zwischenstufen weitergeleitet wird.
Die Forscher benutzten für ihre Studien die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), die aufgrund ihrer vielen experimentellen Vorzüge als Modellpflanze breite Verwendung findet. Die Ergebnisse sind jedoch von deutlich breiterer Bedeutung, denn FT- und FD-Gene kommen im gesamten Pflanzenreich vor, auch in so bedeutenden Nutzpflanzen wie Reis und Weizen.
Bei dem Begriff "Blüten" denken wir zumeist an schöne Blumen oder blühende Bäume. Doch die wichtigste Aufgabe von Blüten ist Früchte und Samen einschließlich der Getreidekörner hervorzubringen. Sie bilden somit die Grundlage für einen großen Teil unserer Nahrung. Da Pflanzen Informationen aus ihrer Umwelt nutzen, um festzulegen, wann sie blühen sollten, sind die Regionen, in denen man bestimmte Pflanzen anbauen kann, begrenzt. Außerhalb ihres normalen Verbreitungsgebietes würden Pflanzen entweder gar nicht oder zu früh bzw. zu spät blühen. Ein besseres Verständnis der Moleküle, die zur Bildung von Blüten führen, könnte also dazu beitragen, neue Sorten zu züchten, die an Orten gedeihen können, an denen sie dies normalerweise nicht tun würden.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
EUROPROTEOME AG baut Zusammenarbeit mit ABBOTT Laboratories aus - Entwicklung von neuen diagnostischen Tests für Brustkrebs

Medichem S.A. - Sant Joan Despí, Spanien
Robert-Koch-Stiftung feiert ihr 100 jähriges Bestehen - Der Bundespräsident überreicht den Robert-Koch-Preis 2007 und die Medaille in Gold: Rätsel um die Tricks infektiöser Bakterien gelöst
Gefährliche Produktpiraterie: Zoll findet immer mehr gefälschte Arzneimittel
Arabische Unternehmen beginnen in den nächsten Monaten mit der Vermarktung von Sanguis Produkten
Partec GmbH erhält Nachwuchspreis der Adolf Würth GmbH & Co. KG
Sanofi verzeichnet Gewinnsprung vor Fusion mit Aventis
