Merck KGaA: Überlebenszeit durch Behandlung mit BLP-25 nicht deutlich höher
(dpa-AFX) Der Krebs-Impfstoff BLP-25 der Merck KGaA verlängert nach Angaben des Darmstädter Pharma- und Spezialchemieunternehmens die Überlebenszeit der mit dem Impfstoff behandelten Patienten nicht signifikant.
Gemäß der Daten aus der klinische Phase IIB war die mittlere (mediane) Überlebenszeit zum Zeitpunkt 23 Monate noch nicht erreicht. Das heißt, über 50 Prozent der Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, die mit dem Krebsimpfstoff behandelt wurden, lebten nach 24 Monaten noch, teilte Merck mit. In der Kontrollgruppe ohne Impfstoff habe die Überlebenszeit 13,3 Monate betragen.
"Damit bleibt die Differenz zwischen den Überlebenszeiten der zwei Gruppen zwar weiterhin nicht signifikant, aber eine mediane Überlebenszeit der mit dem Impfstoff behandelten Patienten beträgt immerhin mindestens 23 Monate", teilte Merck mit. Die Unterschiede zwischen den 1-Jahres-, 2-Jahres- und 3-Jahres-Überlebenszeiten zeigten weiterhin eine positive Überlebensentwicklung für die Patienten mit dem Impfstoff an.
Merck entwickelt den Krebs-Wirkstoff (L-BLP25) gemeinsam mit der kanadischen Biomira. Die amerikanische Arzneimittelbehörde Food and Drug Administration (FDA) hatte dem Krebsimpfstoff L-BLP25 im September ein beschleunigtes Zulassungsverfahren (Fast Track) eingeräumt. Dieses Verfahren dient der vereinfachten Entwicklung und dem beschleunigten Zulassungsprüfverfahren von Arzneimitteln, die zur Behandlung lebensbedrohlicher und bislang kaum therapierbarer Erkrankungen geeignet sind.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Befüllbare Nanokapseln - Nanobläschen aus Kohlenstoff als Container mit ungewöhnlichem Lade- und Entladeverhalten

Vorausschauend teilen
Fettleber – Startschuss für ein schwerwiegendes Problem
