Gezielter Verschluss von Tumorgefäßen
Forscher der Universität zu Köln haben maßgeschneiderte Proteine entwickelt, die gezielt Tumorgefäße verschließen und damit Krebstumoren aushungern. Der neue Ansatz beruht auf dem spezifischen Verschluss von Tumorgefäßen, wobei das Gerinnungssystem des Körpers angeregt wird. Die von Dr. Claudia Gottstein geleitete Forschergruppe hat mehrere Fusionsproteine hergestellt, die aus einem Antikörperfragment bestehen, das an Tumorgefäße bindet und aus einem Protein, das nach Bindung an Gefäßoberflächen die Gerinnung aktiviert. Die Aktivität wurde in Mausmodellen für verschiedene Tumoren getestet. Dabei konnte durch eine einmalige intravenöse Injektion Tumorgewebe zerstört werden. In Langzeitstudien zeigte sich bei Mehrfachapplikation eine Verlangsamung des Tumorwachstums. Normale Gewebe wurden nicht beschädigt.
Krebszellen gehen urspünglich aus normalen Zellen hervor, haben aber Regulationselemente verloren, über die ihr Wachstum und ihre Weitervermehrung normalerweise vom Körper gebremst wird. Dieses ungehemmte Wachstum macht eine eigene Blutversorgung notwendig, sodass Blutgefäße entstehen, die allein für die Versorgung des Krebstumors zuständig sind und die sich von normalen Gefäßen unterscheiden. Solche Unterschiede können von Antikörpern erkannt werden. Die spezifische Hemmung oder Schädigung von Tumorgefäßen (Anti-Angiogenese) hat sich in den letzten Jahren zu einem neuen Therapiekonzept gegen Krebs etabliert. Ein Medikament, welches das Wachstum von Tumorgefäßen einschränkt, Bevacizumab (Avastin), ist im letzten Jahr in den USA und in diesem Jahr auch in Europa für die Behandlung von Darmtumoren zugelassen worden.
Die von den Kölner Medizinern beschriebene Substanzgruppe stellt eine Weiterentwicklung von gefäßverschließenden Medikamenten dar (Tumornekrosefaktor alpha kombiniert mit Chemotherapie), die bei Sarkomen und Melanomen bereits erfolgreich klinisch eingesetzt werden, aber nur lokal appliziert werden können, weil sie keinen Mechanismus einer spezifischen Bindung an Tumorgefäße enthalten. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal of the National Cancer Institute (JNCI) veröffentlicht.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.