Kontrollierter Stress
Max-Planck-Wissenschaftler entdecken Protein, das die Befüllung kleiner Transportbläschen in der Zelle mit Stresshormonen steuert
Körperlicher oder psychischer Stress - positiver wie negativer - führt im menschlichen Körper zur Freisetzung von Stresshormonen. Die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin werden nach Aktivierung des vegetativen Nervensystems aus Zellen der Nebennierenrinde ausgeschüttet. Sie erhöhen Herzfrequenz und Blutdruck und mobilisieren die in Form von Fett oder Glykogen gespeicherten Energiereserven des Körpers. Auf diese Weise wird kurzfristig die Belastbarkeit und Reaktionsfähigkeit des Körpers erhöht, was in bestimmten Stresssituationen lebenswichtig sein kann.
Adrenalin und Noradrenalin werden von den Zellen des Nebennierenmarks in kleinen Bläschen, so genannten chromaffinen Vesikeln, gespeichert. Diese besitzen spezielle Transportproteine, die die Aufnahme der Stresshormone und ihre Speicherung gewährleisten. Die Zellen des Nebennierenmarks sind voll von "hormonbeladenen" chromaffinen Vesikeln. Bei einer durch Stress verursachten Erregung des vegetativen Nervensystems verschmelzen die Bläschen mit der Zellmembran und geben so ihren Inhalt in den Blutstrom ab - mit den bekannten Stresseffekten.
Die Biologin Dina Speidel aus der Abteilung von Nils Brose am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin hat einen bisher unbekannten Mechanismus gefunden, der die Speicherung und Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin reguliert: Auf chromaffinen Vesikeln entdeckte Speidel ein Protein, das für die Befüllung der Transportbläschen mit Adrenalin und Noradrenalin offensichtlich unentbehrlich ist. An genetisch veränderten Mäusen konnte die Wissenschaftlerin zeigen, dass bei Abwesenheit des als CAPS1 bezeichneten Proteins nur etwa die Hälfte aller chromaffinen Vesikel Adrenalin oder Noradrenalin enthält, die übrigen aber leer sind. Das führt zu einer stark herabgesetzten Freisetzung der beiden Stresshormone und gemeinsam mit anderen Veränderungen zum Tod der Versuchstiere.
Die Göttinger Forscher, die ihre Studien gemeinsam mit den Physiologen Cathrin Brüderle und Jens Rettig von der Universität des Saarlandes (Homburg/Saar) durchgeführt haben, gehen davon aus, dass CAPS1 entweder die Aufnahme von Adrenalin und Noradrenalin in chromaffine Vesikel oder deren Speicherung regulieren. "Sollte sich wirklich herausstellen, dass CAPS1 die Aufnahme von Stresshormonen und anderen Botenstoffen in ihre Speichervesikel reguliert, wäre dieses Protein ein viel versprechendes neues Ziel für pharmakologische Verfahren, um Stressreaktionen und andere Funktionen des Nervensystems zu beeinflussen", sagt Speidel.
Originalveröffentlichung: D. Speidel, C. E. Brüderle, C. Enk, T. Voets, F. Varoqueaux, K. Reim, U. Becherer, F. Fornai, S. Ruggieri, Y. Holighaus, E. Weihe, D. Bruns, N. Brose, J. Rettig; "CAPS1 Regulates Catecholamine Loading of Large Dense-Core Vesicles"; Neuron 2005.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.