Genetische Ursache für Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD
(dpa) Mehrere Forscherteams haben unabhängig voneinander die genetische Ursache für eine weit verbreitete Form der Erblindung entdeckt. Die Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) verläuft schleichend und mindert allein in Deutschland die Sehkraft von ein bis zwei Millionen Senioren. Die US-Forscher verglichen das Erbgut von AMD-Patienten mit dem von nicht betroffenen älteren Menschen und stießen auf eine weit verbreitete Gen-Variante auf Chromosom 1. AMD zerstört wichtige Teile der Netzhaut. Es entsteht ein Fleck in der Mitte des Sehfelds, der größer wird.
In der Onlineausgabe des Wissenschaftsjournals «Science» berichten die Forscher, dass diese Variante des als CFH (Complement Factor H) bekannten Gens für 20 bis 60 Prozent aller Makula-Erkrankungen verantwortlich ist. Ältere Menschen mit der Genmutation hätten ein bis zu siebenfaches Risiko, an AMD zu erkranken.
Anders als für die anderen beiden weit verbreiteten Sehstörungen, den Grünen und den Grauen Star, gibt es für die Makula-Degeneration bisher kaum Therapiemöglichkeiten. «Diese Entdeckung könnte uns helfen, endlich einen Weg zu finden, wie wir Risikopatienten rechtzeitig identifizieren» und dann auch behandeln können, freute sich eine der federführenden Forscherinnen, Margaret Pericak-Vance von der Duke Universität in New Durham.
AMD verursacht den fortschreitenden Verlust des Sehvermögens. Sie zerstört die Netzhaut und ganz speziell die als Makula bekannte Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut. Bei der Altersblindheit genannten Erkrankung, verliert der Mensch seine Sehkraft meist nicht komplett, es verschwindet aber das zentrale Sehfeld. Den Rand des Feldes nimmt der Patient unscharf wahr.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.