Phase-III-Studie für BAY 43-9006 gegen Leberkrebs gestartet
Bayer Pharmaceuticals Corporation und Onyx Pharmaceuticals, Inc. beginnen eine randomisierte Phase-III-Doppelblindstudie mit BAY 43-9006. Dabei wird BAY 43-9006 als Monowirkstoff bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC, Leberkrebs) geprüft.
BAY 43-9006, ein neuartiger RAF-Kinase- und VEGFR-Inhibitor, der für die Behandlung verschiedener Krebsarten erprobt wird, kombiniert zwei Antikrebswirkungen: die Hemmung der Tumorzellproliferation und die Hemmung der Angiogenese. BAY 43-9006 wird derzeit in mehreren klinischen Studien geprüft, u. a. in einer randomisierten klinischen Phase-III-Studie zur Therapie des Nierenzellkarzinoms.
"BAY 43-9006 ist der erste Raf-Kinase- und VEGFR-Inhibitor, der in einer weltweiten Phase III-Studie bei fortgeschrittenem Leberkrebs geprüft wird", erklärte Jordi Bruix, M.D., Leiter der Barcelona Clinic Liver Cancer Group (BCLC), University of Barcelona.
Die Phase-III-Studie soll im Plazebo-Vergleich Unterschiede sowohl bei der Gesamt-Überlebensrate, der Zeit bis zur Progression der Symptome als auch die Zeit bis zur Tumorprogression für BAY 43-9006 bei Patienten mit fortgeschrittenem HCC messen. Die Studie wird auch die Sicherheit und die Pharmakokinetik von BAY 43-9006 ermitteln.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.