Klinische Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) soll verstärkt werden
Über 200 Millionen Euro für Infrastrukturaufbau des Campus
In den Aufbau einer modernen Infrastruktur für die Biomedizin und Biotechnologie auf dem Campus Berlin-Buch sind nach der Wende von 1992 bis 2004 über 200 Millionen Euro geflossen. Damit ist der Auf- und Ausbau des Campus laut dem Berliner Staatssekretär für Wissenschaft, Dr. Hans-Gerhard Husung, und Prof. Peter Buckel, CEO der atugen AG, nahezu beendet. Der Campus mit seinen rund 2 200 Mitarbeitern verfügt unter dem Dach der molekularen Medizin über eine in Deutschland einmalige Verbindung von Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Biotechnologie.
Von den größeren Bauvorhaben auf dem Campus konnten das MDC und das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V. (FMP) mit BMBF- und Landesmitteln von rund 30 Millionen Euro Ende 2004 eines der größten und modernsten Tierhäuser in Europa fertig stellen. Das von beiden Forschungseinrichtungen derzeit für circa 19 Millionen Euro gebaute Labor für Medizinische Genomforschung wird im Sommer dieses Jahres fertig sein. Als nächstes steht für rund 1,2 Millionen Euro die notwendig gewordene Neugestaltung des Campuseingangs an.
Klinische Forschung soll verstärkt werden
Neben dem Campus in Berlin-Buch entsteht für rund 215 Millionen Euro Europas größter privatfinanzierter Klinikneubau mit 1000 Betten. Bauherr ist die Helios Kliniken GmbH (Fulda), die angekündigt hat, ihren Sitz nach Berlin zu verlegen. In dem Neubau werden die drei Standorte des Helios-Klinikums Berlin-Buch zusammengeführt.
Gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Charité plant das MDC für rund 45 Millionen Euro ein Zentrum für experimentelle und klinische Forschung, das Experimental and Clinical Research Center (ECRC). Die Charité beteiligt sich daran mit 15 Millionen Euro. Ein Schwerpunkt soll dabei die Entwicklung bildgebender Verfahren sein.
Fünf neue Firmen
Trotz der schwierigen Lage in der Biotechnologie haben sich auf dem Campus im vergangenen Jahr fünf neue Firmen angesiedelt, so dass in Berlin-Buch 38 innovative Biotech-Unternehmen tätig sind. Insgesamt arbeiten in den Firmen 550 Mitarbeiter. Derzeit halten das MDC 51 und das FMP neun Patente. Darüber hinaus hat das MDC in den vergangenen Jahren rund eine Million Euro aus Lizenz- und Optionsverträgen erzielt. Um die kommerzielle Verwertung von Forschungsergebnissen weiter voranzutreiben, arbeitet das MDC seit zwei Jahren eng mit der Ascenion GmbH zusammen, einer Gründung der Life Science Stiftung, die die lebenswissenschaftlich ausgerichteten Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft initiiert haben.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.