Neue Strategie für die Entwicklung neuer molekularer Wirkstoffkandidaten
Kernstruktur von Proteindomänen als Leitprinzip
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie in Dortmund haben eine neue Strategie für die Suche nach Wirkstoffkandidaten vorgestellt, die auf so genannten Proteinstruktur-Ähnlichkeits-Clustern aufbaut. Diese können aus Enzymen mit ähnlicher Kernstruktur, die an ganz verschiedenen Reaktionen beteiligt sind und völlig unterschiedliche Funktionen haben, bestehen. So ergab eine kleine Bibliothek von nur 147 Verbindungen, die ausgehend von einem in der Natur vorkommenden Inhibitor eines dieser Enzyme erzeugt wurde, neue leistungsfähige und selektive Hemmstoffe für andere Enzyme dieses Clusters. Proteinstruktur-Ähnlichkeits-Cluster erscheinen daher als eine neue erfolgversprechende Methode, um - ausgehend von evolutionär erprobten Naturstoffen - neue Arzneistoffe zu entwickeln.
Die Wissenschaftler um Professor Herbert Waldmann sind speziell an jenen kleinen, Arzneistoff-ähnlichen Molekülen interessiert, die krankheitsrelevante Proteine in ihrer Funktion beeinflussen. Die Forscher verfolgen dabei den Ansatz, dass Naturstoffe sich besonders gut als Startpunkte eignen, um von ihnen ausgehend neue Moleküle zu synthetisieren, die als Grundlage für die Entwicklung potentieller Wirkstoffkandidaten dienen könnten. Ihr Vorgehen beruht auf der Erkenntnis, dass natürlich vorkommende Substanzen, die von ihren Erzeugerorganismen, wie Pflanzen, Meeresschwämme, Pilze u.a., etwa zu Abwehrzwecken von potentiellen Fraßfeinden produziert werden, im Zuge der Evolution selektiert wurden, um mit bestimmten Proteindomänen effektiv in Wechselwirkung zu treten. Diese Proteindomänen stellen die Bausteine dar, aus denen Proteine aufgebaut sind. Zu ihrem Aufbau verwendet die Natur nur ein begrenztes Repertoire an Strukturmotiven (man schätzt diese auf ca. 1.000), die dann je nach Funktion des Proteins variiert werden.
Diesen strukturellen Konservativismus der Natur nutzen die Max-Planck-Wissenschaftler jetzt aus. Mit Hilfe bioinformatischer Methoden fahnden sie nach strukturell ähnlichen Proteinkernen und bilden daraus so genannte Proteinstruktur-Ähnlichkeits-Cluster (s. Abb. 2). Ein Naturstoff, der an eine dieser ähnlichen Strukturen bindet, dient dann als "Leitmotiv" für die Entwicklung einer ganzen Kollektion von Molekülen. Die Variation dieses Leitmotivs ist unabdingbar, zumal die Bindungstaschen der Proteine trotz ähnlicher Kernstruktur von der Natur variabel gestaltet sind. Dies ist wiederum die Voraussetzung für die unterschiedlichen Funktionen, die Proteine in einer Zelle bzw. einem Organismus wahrnehmen müssen. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass man in einer derartigen Substanzkollektion neue Stoffe findet, die selektiv und mit guter Wirksamkeit die einzelnen Mitglieder eines Proteinstruktur-Ähnlichkeits-Clusters ansprechen können.
Konkret haben die Dortmunder Wissenschaftler eine Phosphatase, die bei der Zellteilung eine Rolle spielt und als potentielle Zielstruktur für eine medikamentöse Krebstherapie gilt, die Acetylcholinesterase, an der Alzheimer-Medikamente angreifen, und eine Dehydrogenase, die im Zusammenhang mit Diabetes, Fettsucht und Altersdemenz steht, als in ihrer Kernstruktur ähnliche Proteine identifiziert (s. Abb. 1). Die Forscher synthetisierten daraufhin auf der Grundlage eines Naturstoffs, der aus einem Meeresschwamm isoliert wurde und an die Phosphatase bindet, eine Kollektion von insgesamt 147 Verbindungen. Unter diesen Verbindungen haben sie mehrere Stoffe identifiziert, die die einzelnen Proteine des Ähnlichkeitsclusters selektiv hemmten. Auf diese Weise konnten die Forscher zeigen, dass die Entwicklung neuer Arzneistoff-Strukturklassen durch ihr Konzept erheblich erleichtert und beschleunigt werden kann.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.