Freistaat Sachsen fördert Forschung von Vita34 mit 412.000 Euro
Mit Stammzellen aus der Nabelschnur gegen Schlaganfall und Parkinson
Wissenschafter der Biotech-Firma Vita34 und der Universität Leipzig wollen mit Stammzellen aus der Nabelschnur gegen Schlaganfall und Parkinsonsche Erkrankung vorgehen. Das Forschungsvorhaben wird vom Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit mit insgesamt 412.000 Euro unterstützt.
"Die Nabelschnur und das Nabelschnurblut sind reich an jungen und überaus entwicklungsfähigen Stammzellen", sagte Dr. Eberhard Lampeter, der Ärztliche Leiter der Vita34. "Wir wollen jetzt untersuchen, welche Stammzellquelle am besten zur Therapie von neurologischen Erkrankungen geeignet ist - die Stammzellen aus dem Nabelschnurblut oder die Stammzellen aus dem Gewebe der Nabelschnur." Dabei arbeitet Vita34 eng mit den Wissenschaftlern der Universität Leipzig und der Biotech-Firma Neuroprogen aus Leipzig zusammen.
Erkrankungen des Nervensystems wie Schlaganfall und Parkinson führen jedes Jahr in Deutschland zu über 80.000 Todesfällen und verursachen Behandlungskosten in Höhe von mehreren Milliarden Euro. Bislang sind diese Erkrankungen nicht heilbar. 2003 haben Vita34 und das Institut für klinische Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität Leipzig erstmals in Deutschland im Tierexperiment zeigen können, dass die Folgen eines Schlaganfalls mit Stammzellen aus Nabelschnurblut deutlich gelindert werden können.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.