Bayer HealthCare und CuraGen bringen neuen niedermolekularen Wirkstoff zur Therapie von Diabetes in das präklinische Stadium
Die Bayer HealthCare Division Pharma und die CuraGen Corporation berichten, dass sie einen neuen niedermolekularen Wirkstoff zur Therapie des Typ-2-Diabetes in die präklinische Entwicklung gebracht haben. Die Zusammenarbeit von Bayer HealthCare und CuraGen hat das Ziel, neue Substanzen für die Behandlung von Diabetes und Übergewicht zu identifizieren und zu entwickeln.
"Der Erwachsenendiabetes nimmt weltweit schnell epidemische Ausmaße an. Trotz der gegenwärtig verfügbaren Therapien sind weitere Medikamente dringend notwendig, die ohne schwere unerwünschte Nebenwirkungen eine effektive Behandlung ermöglichen.", sagte dazu Timothy M. Shannon, Leiter Forschung und Entwicklung und Leiter der medizinischen Abteilung bei CuraGen. "Wir sehen der weiteren Zusammenarbeit mit Bayer bei der Entwicklung dieser neuen Therapieoption mit großen Erwartungen entgegen. Bayer wird basierend auf den Targets, den molekularen Angriffsorten, die von CuraGen entdeckt wurden, weiterhin nach anderen niedermolekularen Molekülen zur Therapie von Übergewicht und Diabetes suchen.
"Dieser jetzt erreichte Meilenstein bedeutet für die Kooperation zwischen Bayer und CuraGen auf dem Gebiet der Stoffwechselerkrankungen viel", sagte Joe Catino, Sr., Leiter Forschung bei Bayer. "Unsere Team-orientierte Zusammenarbeit mit dem Ziel, zu forschen und Leitsubstanzen zu identifizieren, hat es uns ermöglicht, diese neue Substanz in das präklinische Entwicklungs-Stadium zu bringen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit CuraGen. Dadurch können diese Substanz und auch andere potenzielle Arzneimittelkandidaten entwickelt werden, um wichtige therapeutische Lücken zu füllen."
Beim Typ 2-Diabetes ist die Insulinsekretion und -sensitivität gestört, was zu abnorm hohen Blutzuckerspiegeln und Langzeit-Komplikationen führt. Die Stoffwechselstörung nimmt weltweit epidemische Ausmaße an. Schätzungen zu folge werden innerhalb der nächsten zehn Jahre eine Viertel Milliarden Menschen davon betroffen sein. Trotz vieler gegenwärtiger Therapiemöglichkeiten sind neue Behandlungsoptionen notwendig, die ohne das Risiko gefährlicher stark erniedrigter Zuckerspiegel (Hypoglykämien) oder anderer Nebenwirkungen den Blutzuckerspiegel kontrollieren.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.