Nano-Nadel für die Injektion von Genen?
Kohlenstoffnanoröhrchen können DNA in Zellen einschleusen
Kohlenstoffnanoröhrchen sind winzige nadelförmige Gebilde, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen, vorstellbar als eine oder mehrere Lagen einer aufgerollten Graphitschicht. Sie werden bereits bei verschiedenen technischen Anwendungen eingesetzt. Um als Gen-Transporter funktionieren zu können, müssen die winzigen "Nadeln" allerdings erst verändert werden. Das italienisch-französisch-britische Forscherteam verband dazu mehrere Ketten aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen mit den Außenseiten der 20 nm dünnen und 200 nm langen Kohlenstoffnanoröhrchen. Die Kettenenden bestanden jeweils aus einer positiv geladenen Aminogruppe (-NH3+). Diese Modifikation macht die winzigen Nadeln wasserlöslich. Zudem - und dies ist wesentlich - wirken die geladenen Gruppen sehr anziehend auf die negativ geladenen Phosphatgruppen von DNA-Rückraten. Mit Hilfe dieser elektrostatischen Anziehungskräfte gelang es, Plasmide, das sind kleine ringförmige DNA-Stücke aus Bakterien, fest an der Außenseite der Nanoröhrchen zu verankern. Die so präparierten Nanoröhrchen wurden anschließend mit einer Zellkultur aus Säugetierzellen in Kontakt gebracht und gelangten inklusive ihrer DNA-Fracht in die Zellen hinein. Durch elektronenmikroskopische Aufnahmen dünner Zellschnitte demonstrierten die Wissenschaftler eindrucksvoll das Eindringen der feinen Nädelchen durch die Zellmembran.
Für die Methode spricht auch, dass Kohlenstoffnanoröhrchen kaum schädlich für die Zellen sind, da sie, im Gegensatz zu einigen herkömmlichen Gentransportsystemen, die Membran während des Durchtritts nicht destabilisieren. Die eingeschleusten Gene erwiesen sich in der Zelle als funktionstüchtig. Kohlenstoffnanoröhrchen könnten aber nicht nur Gene transportieren, heißt es weiter. Durch andere Modifikationsverfahren könnten auch weitere Therapeutika "angedockt" und in Zellen eingeschleust werden.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.