Fettpölsterchen bergen den «Stoff» für neues Knochengewebe
New York/London (dpa) - Fettzellen könnten in Zukunft helfen, schwere Verletzungen von Knochen zu heilen. US-Forscher haben aus den Stammzellen des Fettgewebes von Mäusen neue Knochenmasse für die Tiere gewonnen. Sie transplantierten die Stammzellen in Löcher, die sie zuvor in die Schädel der kleinen Nager gebohrt hatten. Wie erhofft, behoben die Zellen aus den Fettpolstern den Schaden und füllten das Loch mit neuem Knochen.
Michael Longaker von der Stanford Universität in Palo Alto (US- Bundesstaat Kalifornien) und seine Kollegen stellen ihr Experiment in der Onlineausgabe des Journals «Nature Biotechnology» (doi:10.1038/nbt958) vom Montag vor. Das Team «säte» die Fett- Stammzellen auf biologisch zersetzbares Material in den Löchern der Mäuseschädel und unterstützte den Heilungsprozess mit Apatit, einer natürlichen Knochensubstanz. Schon nach acht Wochen hatten sich die Löcher jeweils zu 84 bis 99 Prozent mit neuem Knochengewebe gefüllt. Nach zwölf Wochen waren sie gänzlich geschlossen.
Da die Ausbeute embryonaler Stammzellen in vielen Ländern, darunter auch Deutschland und den USA aus ethischen Gründen verboten oder stark beschränkt ist, testen Forscher die Nutzbarkeit adulter Stammzellen aus einer Reihe anderer Gewebe. In früheren Versuchen waren die Stammzellen aus Fettgewebe bereits zu Knorpel, Knochen-, Muskel- oder auch Nervenzellen verwandelt worden - allerdings nur in Petrischalen im Labor.
Longaker und seine Kollegen schafften es den Angaben zufolge erstmals, die Fett-Stammzellen bei lebenden Tieren zum Wachstum von Ersatzgewebe einzusetzen. Bei Menschen könnte das gleiche Verfahren vielleicht einmal helfen, angeborene Defekte am Schädel zu beheben sowie Tausende von Verletzungen pro Jahr, die überwiegend durch Autounfälle geschehen, zu behandeln.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.