SNP-Karte zum Rattengenom

Max-Delbrück-Zentrum veröffentlicht in Zusammenarbeit mit MWG Biotech AG cDNA basierte SNP-Karte in Science

12.02.2004

Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Zusammenarbeit des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch mit der MWG Biotech AG sowie Wissenschaftlern aus den USA und England hat jetzt die renommierte Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Ob jemand eine besondere Disposition für eine bestimmte Krankheit hat oder nicht, darüber können unter Umständen Gene und ihre Varianten (Mutationen) Einblick geben. Aber woher wissen Wissenschaftler, ob eine Sequenzvariante, also eine Änderung in der Reihenfolge der DNA-Bausteine, tatsächlich eine Rolle bei der Entstehung von Krankheiten spielt? Bei einigen Krankheiten sind solche genetischen Ursachen bekannt. Mit der Entschlüsselung der Genome des Menschen und mehrerer Modellorganismen, wie der Ratte oder der Maus zum Beispiel, versuchen Wissenschaftler aber, dieser Frage systematisch auf den Grund zu gehen. Einen ersten Schritt, der helfen könnte Sequenzvarianten mit einer Funktion im Genom zu erkennen, haben jetzt Dr. Heike Zimdahl und Dr. Norbert Hübner vom MDC in Zusammenarbeit mit der MWG-Biotech getan. Sie verglichen so genannte cDNAs (die Abkürzung steht für complementary DNA) von drei verschiedenen Laborrattenstämmen mit dem "Standardgenom" der Ratte und spürten dabei über 12,000 Variationen auf. Die von ihnen aufgestellte "Karte" ist nach ihrer Ansicht ein wertvolles Instrument für die vergleichende Genomanalyse mit anderen Säugern und könnte helfen, medizinisch wichtige Gene zu identifizieren.

Wird ein Gen abgelesen, so wird die Sprache der Gene (DNA) umgeschrieben in eine andere Sprache (RNA), um dann in Aminosäuren, den Bausteinen der Proteine, übersetzt zu werden. Proteine sind Genprodukte und für den Aufbau und Betrieb eines Organismus lebensnotwendig. Wird die RNA rückwärts gelesen, entsteht ein der RNA entsprechender (komplementärer) cDNA-Strang. Mit Hilfe dieser rückwärtsgelesenen Sprache können Wissenschaftler auf entsprechende Gensequenzen rückschließen. Weiter können sie einzelne Veränderungen im Ablauf der Gensequenz erkennen, in der Fachsprache kurz SNP (single nucleotide polymorphisms) genannt. Mit dieser Technik haben die Wissenschaftler die erste cDNA basierte SNP-Karte der Ratte aufgestellt. Sie ist in einer wissenschaftlichen Datenbank (ENSEMBL) einsehbar und damit eine öffentlich zugängliche Quelle für die Forschung. Damit ist nach Auffassung der Wissenschaftler die Grundlage dafür geschaffen, systematisch nach funktionellen Varianten im Genom zu suchen.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Mit Molekülsonden auf Wirkstoffsuche - Max-Planck-Gesellschaft startet in Dortmund ein neues "Zentrum für Chemische Genomik" an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Medizin

Neue Methode macht maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar - „Diese Methode eröffnet uns die Möglichkeit, auch andere, schwierig zu markierende Proteine in lebenden Zellen zu untersuchen“

Neue Methode macht maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar - „Diese Methode eröffnet uns die Möglichkeit, auch andere, schwierig zu markierende Proteine in lebenden Zellen zu untersuchen“

Bristol Myers Squibb verlängert Proteomik-Partnerschaft mit Evotec

Bristol Myers Squibb verlängert Proteomik-Partnerschaft mit Evotec

Schering: Bis zur Jahresmitte sollen 320 bis 330 Stellen wegfallen

Schranken für die Entwicklung - Protein verhindert das Ausbilden "falscher" Gewebe im späteren Kopfbereich des Embryos

Schranken für die Entwicklung - Protein verhindert das Ausbilden "falscher" Gewebe im späteren Kopfbereich des Embryos

LevitasBio schließt Series-C-Finanzierung ab - Top-Innovator im Bereich Life Sciences bietet bahnbrechende Technologie für die Zellanalyse

LevitasBio schließt Series-C-Finanzierung ab - Top-Innovator im Bereich Life Sciences bietet bahnbrechende Technologie für die Zellanalyse

Analytica 2014: Lebensmittel-, Kunststoffanalytik sowie Gen- und Bioanalytik stehen im Fokus

Arevipharma GmbH - Radebeul, Deutschland

Arevipharma GmbH - Radebeul, Deutschland

Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH - Minden, Deutschland

Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH - Minden, Deutschland

Toxine mariner Ringelwürmer bergen Potenzial für medizinische Zwecke

Neueste Technologien der Lebensmittel- und Kunststoffanalytik sowie der Bio- und Genanalytik - Die Schwerpunktthemen der analytica 2016

Neueste Technologien der Lebensmittel- und Kunststoffanalytik sowie der Bio- und Genanalytik - Die Schwerpunktthemen der analytica 2016

BMBF fördert Verbundprojekt zur Nanoforschung - Für Risikobewertung von eingeatmeten Kohlenstoff-Nanopartikeln werden 2,5 Millionen Euro bereitgestellt