Stammzell-Therapie nach akutem Herzinfarkt
Medizinische Universitätsklinik Heidelberg startet Studie
"Wir möchten bei insgesamt 60 Patienten das Verfahren testen", erklärt Prof. Dr. Hugo A. Katus, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Kardiologie, Pulmologie und Angiologie. Erste klinische Versuche in Deutschland und im Ausland sowie positive Ergebnisse im Tierexperiment legen nahe, dass die Stammzellen das akut geschädigte Herzgewebe wiederherstellen können. Allerdings hätten erste Therapieversuche noch keine eindeutigen Beweise geliefert. Ein Einsatz dieser innovativen Therapie bei Patienten mit chronischer Herzmuskelschwäche sei derzeit nicht geplant, für die Zukunft jedoch denkbar.
Adulte Stammzellen, die vor allem im Knochenmark, dem Ort der Blutbildung, anzutreffen sind, gelten als Hoffnungsträger der modernen Medizin: Die unreifen Blutzellen besitzen das Potenzial, zu verschiedenen Zelltypen heranzureifen und deren Funktionen zu übernehmen. "Neue Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass Stammzellen und ihre Vorläufer nach einem Herzinfarkt mobilisiert werden und in das geschädigte Muskelgewebe wandern", erklärt Privatdozent Dr. Thomas Dengler, Oberarzt in der Heidelberger Klinik.
Dieser natürliche Vorgang soll nun bei der Stammzell-Therapie des Herzinfarkts nachgeahmt und verstärkt werden. Die Stammzellen werden dem Knochenmark oder Blut des Patienten entnommen, im Labor aufbereitet und dem Patienten bereits nach sechs Stunden wieder zugeführt. Einem Teil der Patienten werden die Zellen in eine Vene gespritzt; die anderen Patienten erhalten die Stammzell-Transfusion über einen Katheter direkt in die Herzkranzgefässe; ein weitere Gruppe von Patienten erhält eine Scheinbehandlung. Da die Zuordnung zu den beiden Gruppen randomisiert, also zufällig, erfolgt, kann die Wirksamkeit beider Verfahren miteinander verglichen werden. Alle Patienten werden vor der Zusatzbehandlung nach dem aktuellen Therapiestandard behandelt.
"Die Stammzell-Therapie ist die erste Behandlungsmethode, bei der zerstörtes Herzmuskelgewebe wiederhergestellt wird, und verhindert damit erstmals die Ursache der Herzinsuffizienz", erklärt Professor Katus. Zahlreiche Modifikationen dieser Therapie seien vorstellbar: So könnten Stammzellen beispielsweise genetisch derart verändert werden, so dass sie bestimmte Proteine produzieren, die die Pumpfunktion des Herzens erheblich verbessern.
Literatur: Dengler T, Katus H: Stem Cell Therapy for the Infarcted Heart ("Cellular Cardiomyoplasty"). In: Herz 27:2002, Nr.7, 598-610.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.