Neuer Hemmstoff, neue Hoffnung
Forscher finden neue Therapiemöglichkeit für aggressiven dreifach negativen Brustkrebs
Wissenschaftler des Exzellenzclusters BIOSS Centre for Biological Signalling Studies der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg haben gezeigt, dass die Hemmung des epigenetischen Regulators KDM4 eine neue Therapiemöglichkeit für Brustkrebspatientinnen darstellen könnte. Dabei nutzten sie ein neu etabliertes Zellmodell, das die Isolation von Krebsstammzellen direkt aus Patiententumoren ermöglicht. Durch eine spezielle Kultivierung im Labor war es anschließend möglich, potenzielle neue Krebstherapeutika zu testen. Dabei stellte sich ein in den USA entwickelter KDM4 Inhibitor als vielversprechend heraus.

Brustkrebsstammzelllinie 1 aus dem neu etablierten Zellmodell. Dargestellt sind die Proteine Keratin 5 in grün und Keratin 8 in rot sowie die Zellkerne in blau.
Maurer Lab
Obwohl sich die Prognose für Brustkrebs in den vergangenen Jahrzehnten stetig verbessert hat, gibt es mit dem dreifach negativen Brustkrebs eine Untergruppe, die meist eine deutlich schlechtere Prognose erhält. Ungefähr 15 Prozent der Patientinnen sind vom dreifach negativen Brustkrebs betroffen, dem Marker für eine zielgerichtete Therapie fehlen. In den letzten Jahren haben sich die Hinweise verdichtet, dass eine kleine Population an Zellen in Tumoren deren Wachstum aufrechterhält, sich als besonders resistent gegenüber Chemotherapeutika darstellt, für Rückfälle verantwortlich ist und Metastasen bildet. Sie werden Krebsstammzellen genannt, weil sie ähnliche Eigenschaften wie normale Stammzellen im Körper haben. Ihre gezielte Therapie ist aufgrund der genannten negativen Eigenschaften bei Forscherinnen und Forschern in den Fokus geraten. Bisher sind jedoch nur wenige Modelle verfügbar, um die Krebsstammzellen zu erforschen.
Wissenschaftler des neuen Zentrums für Translationale Zellforschung (ZTZ) haben ein Modell entwickelt, das es ohne Zuhilfenahme eines Tiermodells erlaubt, Krebsstammzellen aus Tumormaterial von Brustkrebspatienten zu isolieren. Die Forschungsgruppe um Dr. Jochen Maurer hat mit speziellen Haltungsbedingungen mehrere Krebsstammzelllinien aus dreifach negativem Brustkrebs kultiviert, die eine sehr gute Abbildung ihres ursprünglichen Patiententumors darstellen.
In enger Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Roland Schüle vom Zentrum für Klinische Forschung (ZKF) wurden auf diesem Krebsstammzellmodell mehrere von der Forschungsgruppe um Schüle neu entwickelte epigenetische Inhibitoren getestet. Die Epigenetik beschreibt die Regulierung von Genen, ohne die Sequenz der DNA zu verändern, und gilt als eines der zentralen Themen im 21. Jahrhundert. Ihr wird eine große Rolle in der Entwicklung und dem Fortschreiten von Krebs zugesprochen.
Die Forschungsgruppe um Schüle ist bereits für ihre Forschung rund um den epigenetischen Regulator LSD1 bekannt. Nun stellte sich in Verbindung mit den Brustkrebsstammzellen ein Inhibitor des epigenetischen Regulators KDM4 als besonders vielversprechend heraus. In mehreren Krebsstammzelllinien konnten die gefährlichen Eigenschaften durch den Inhibitor blockiert und die Zellen gezielt eliminiert werden. Zusätzlich wurde in ersten Tierversuchen ein Rückgang des Tumorwachstums erreicht.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.