Kleine Helfer bei der Zellreinigung
Welche Proteine den natürlichen Recyclingprozess im Körper unterstützen
Zellen sammeln, zersetzen und recyceln überflüssiges oder beschädigtes Zellmaterial. Dieser Prozess, die Autophagie, ist wichtig, da zelluläre Abfälle für den gesamten Organismus schädlich sind, wenn sie sich in den Zellen ansammeln. Wie auch bei der Aufbereitung von Hausmüll erfordert die Autophagie bestimmte Mechanismen und Elemente. Ein Team um Prof. Dr. Claudine Kraft vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg und Levent Bas vom Institut für Biochemie und Zellbiologie der Universität Wien/Österreich hat neue Erkenntnisse über die Rolle von Proteinen bei der für die Zellreinigung wichtigen Verschmelzung von Autophagosomen und Vakuolen gewonnen.
Während des Prozesses der Autophagie werden beschädigte Zellteile, ungenutzte Proteine oder andere zelluläre Abfälle in einem Vesikel, dem so genannten Autophagosom, eingeschlossen, so wie auch Hausmüll in Säcke gepackt wird. Die Vesikel werden bei Säugetieren zu einem Lysosom oder in Hefen und Pflanzen zu Vakuolen, den Zellorganellen, transportiert. Diese Organellen dienen einem ähnlichen Zweck wie Recyclingfabriken: Sie bauen das von den Autophagosomen mitgebrachte Material ab, sodass dessen einzelne Bausteine wiederverwendet werden können. Zahlreiche Proteine initiieren und regulieren den Prozess in den Zellen: Über 40 verschiedene sind bisher identifiziert. Deren molekulare Funktion ist jedoch weitgehend noch unbekannt. Nicht bekannt war bisher auch, wie es den Autophagosomen und den Vakuolen gelingt, ihre Membranen richtig zu verschmelzen, damit die zellulären Abfälle recycelt werden.
In ihrer aktuellen Veröffentlichung gibt die Freiburger Biochemikerin eine mögliche Erklärung: Um die Anforderungen der Autophagosomen-Vakuolen-Fusion zu verstehen, haben Kraft und Bas mit ihrem Team den Prozess im Labor nachgestellt. Sie trennten Vakuolen, Autophagosomen und intrazelluläre Flüssigkeit von Hefezellen und schufen eine Umgebung, in der die Fusion in vitro, also außerhalb eines lebenden Organismus, beobachtet werden kann.
Generell sind bei Membranfusionen vier gebündelte so genannte SNARE-Proteine erforderlich. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Kraft konnten nun bestätigen, dass auch die Autophagosomen-Vakuolen-Fusion ein von SNARE-Proteinen getriebener Prozess ist und dass drei bisher bekannte SNAREs während des Fusionsvorgangs wirken. Zudem endeckten sie das vierte benötigte SNARE, Ykt6 genannt. Die Ergebnisse helfen, die Autophagie und ihre zugrunde liegenden molekularen Prozesse besser zu verstehen. Und dank ihres neu entwickelten In-vitro-Ansatzes können zukünftig weitere Proteine identifiziert werden, die im Fusionsprozess wirken.

In einer Hefezelle wird der Zellabfall (magentafarben) von Autophagosomenmembranen (grün) eingehüllt.
Claudine Kraft
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Hydrosart® Microfilter von Sartorius
Hydrophile Mikrofilter für Bioprozesse
Minimale Proteinadsorption und hohe Durchflussraten

Polyethersulfone Ultrafilter von Sartorius
Zuverlässige Filtration mit PESU-Membranen
Perfekt für Biotechnologie und Pharma, widersteht Sterilisation und hohen Temperaturen

Sartopore® Platinum von Sartorius
Effiziente Filtration mit minimaler Proteinadsorption
Reduziert Spülvolumen um 95 % und bietet 1 m² Filtrationsfläche pro 10"

Hydrosart® Ultrafilter von Sartorius
Effiziente Ultrafiltration für Biotech und Pharma
Maximale Durchflussraten und minimaler Proteinverlust mit Hydrosart®-Membranen

Sartobind® Rapid A von Sartorius
Effiziente Chromatographie mit Einweg-Membranen
Steigern Sie die Produktivität und senken Sie Kosten mit schnellen Zykluszeiten

Polyethersulfone Microfilter von Sartorius
Biotechnologische Filtration leicht gemacht
Hochstabile 0,1 µm PESU-Membranen für maximale Effizienz

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.