AMAL Therapeutics schließt Serie-B-Finanzierungsrunde ab
Mittel werden zur Entwicklung von Impfstoff und der Technologieplattform verwendet
Das Schweizer Biotech-Unternehmen AMAL Therapeutics (AMAL), das neuartige, peptidbasierte therapeutische Krebsimpfungen entwickelt, gab heute den Abschluss einer ersten Tranche seiner Serie-B-Finanzierungsrunde über 8 Mio. Euro (8,8 Mio. Schweizer Franken) bekannt. Die Mittel werden genutzt, um AMALs führenden Impfstoff (ATP128) in Richtung klinische Studien weiterzuentwickeln und einen Nachweis der Wirksamkeit bei Darmkrebs zu erreichen. Darüber hinaus will das Unternehmen seine proprietäre Technologieplattform für therapeutische Tumorimpfungen, KISIMA, weiterentwickeln.
Der Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF), BioMedPartners und der Helsinn Investment Fund sind Ankerinvestoren. VI Partners, der High-Tech Gründerfonds und Schroder Adveq beteiligen sich ebenfalls.
Mit AMAL tätigt Schroder Adveq seine erste Investition im Bereich Life Sciences in der Schweiz. Für Helsinn bedeutet es zugleich die erste Beteiligung in der Schweiz.
AMALs KISIMA-Technologie hat in präklinischen Studien bereits zu einer hochwirksamen und langanhaltenden Anti-Tumor-Immunität geführt, wobei Tumor-Escape Mechanismen vermieden wurden. Diese vielversprechende präklinische Wirksamkeit wird durch eine Kombination aus einem zellpenetrierenden Peptid (CPP) und multiantigenen, chimären Peptiden sowie einem Toll-ähnlichen Rezeptoragonisten in einem rekombinanten Protein erreicht.
Dr. Hanna Kleczkowska vom Helsinn Investment Fund und Dr. Andreas Wallnöfer von BioMedPartners ziehen in den Aufsichtsrat von AMAL ein. Dr. Erwin Boos von Schroder Adveq wird als Beobachter dem Vorstand beitreten.
Dr. Madiha Derouazi, CEO und Gründer von AMAL Therapeutics, erklärt: „Die Beteiligung renommierter Investoren an dieser Serie-B-Finanzierung belegt einmal mehr das Potenzial unserer KISIMA-Technologie und den Wert unserer wissenschaftlichen Entwicklungen. Wir sind nun in der Lage, unser führendes Vakzin gegen Darmkrebs, ATP128, in die klinische Entwicklung zu überführen und unsere Pipeline auch für andere Krebsindikationen weiterzuentwickeln.“
Dr. Knut Elbers, der den Boehringer Ingelheim Venture Fonds im Vorstand von Amal vertritt, fügt hinzu: „Wir sind davon überzeugt, dass AMALs KISIMA-Technologie den Bereich der peptidbasierten Krebsimpfung revolutionieren könnte. Damit erhielten Patienten Zugang zu einer innovativen neuen Technologie. Aus diesem Grund haben wir uns als Seed-Investor am Unternehmen beteiligt. AMAL ist ein Pionier auf dem Gebiet der Immuntherapien und wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Madiha und ihrem Team.“
Dr. Andreas Wallnöfer, der BioMedPartners im Vorstand von Amal vertritt, sagt: „Die neue Generation der Krebsvakzine von Amal Therapeutics hat das Potenzial, Tumore, die für das Immunsystem bislang nicht zugänglich waren, zu verändern und zu bekämpfen. Die Technologie könnte zudem die Wirksamkeit immunonkologischer Therapien wie Checkpoint-Inhibitoren verbessern und es Patienten erlauben, das volle Potenzial therapeutischer Krebsimpfungen auszuschöpfen. Das war die größte Motivation für unser Engagement.“
Riccardo Braglia, Vice Chairman und CEO der Helsinn Group, merkt an: „Amal Therapeutics ist ein hochinnovatives Unternehmen mit einer großartigen Führungsmannschaft. Die neue KISIMA-Impftechnologie, die Tumorzellen gezielt angreift und zerstört, könnte für zahlreiche Krebspatienten einen signifikanten Nutzen bringen. AMAL passt hervorragend in das Portfolio des Helsinn Investment Fund und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit ihnen den klinischen Fortschritt zu unterstützen.”
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.