Sofja Kovalevskaja-Preise 2017 vergeben

Sechs Forschertalente erhalten je bis zu 1,65 Millionen Euro Preisgeld

06.09.2017 - Deutschland

Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet sechs internationale Forschertalente im Alter von 30 bis 37 Jahren mit einem der höchstdotierten Wissenschaftspreise Deutschlands aus: Die Preisträger erhalten je bis zu 1,65 Millionen Euro und bauen damit in Garching, Göttingen, Leipzig, München und Tübingen eigene Arbeitsgruppen auf.

Mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis bekommen die Nachwuchswissenschaftler in einer frühen Phase ihrer Karriere Risikokapital für innovative Projekte. Sie forschen bis zu fünf Jahre lang an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen und bauen eigene Arbeitsgruppen an ihren Gastinstituten auf. Der Preis wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Die Sofja Kovalevskaja-Preise werden am 15. November bei einer Preisverleihung in Berlin feierlich überreicht.

Die neu ausgewählten Preisträger, ihre Herkunfts- und letzten Aufenthaltsländer, ihre Fachgebiete sowie ihre Gastinstitute sind:

  • Ufuk Günesdogan, Deutschland/ Großbritannien, Entwicklungsbiologie, Georg-August-Universität Göttingen, Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie
  • Enrique Jiménez, Spanien, Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für die Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens (Gastgeberin ist die Humboldt-Professorin Karen Radner)
  • Laura Leal-Taixé, Spanien/ Schweiz, Künstliche Intelligenz, Bild- und Sprachverarbeitung, Technische Universität München, Lehrstuhl für Bildverarbeitung und Mustererkennung, Garching
  • David J.E. Marsh (Doddy), Großbritannien, Astrophysik, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Astrophysik
  • Anna Martius (geb. Levina), Russland/ Österreich, Systemische Neurowissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen, Werner Reichardt Centre for Integrative Neuroscience (CIN)
  • Matteo Smerlak, Frankreich/ Kanada, Statistische Physik/ Theoretische Biologie, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Nat

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!