Stress kann Einfühlungsvermögen steigern
Akuter psychosozialer Stress führt zu verbessertem Einfühlungsvermögen und verstärkt prosoziales Verhalten. Ein internationales Forschungsteam um Claus Lamm von der Universität Wien hat die Auswirkungen von Stress auf neuronale Mechanismen untersucht und den Zusammenhang von Empathie und prosozialen Handlungsweisen in einem neuen Experiment überprüft.

MRT-Aufnahmen des Gehirns: Stressinduzierte Gehirnaktivierung während dem Betrachten von Bildern von anderen Personen in schmerzvollen Situationen. Die Ergebnisse zeigen, dass das neuronale Empathienetzwerk bei Personen unter Stress stärker auf Schmerzen anderer reagierte.
Copyright: Claus Lamm (2016). Published by Oxford University Press
Stress ist ein überlebensnotwendiger psychobiologischer Mechanismus. Er mobilisiert den Organismus, damit dieser belastende Situationen bewältigen kann. Bisher nahm man an, dass Stress der Auslöser sogenannter Kampf- oder Fluchtreaktionen ist. Diese Theorie wurde jedoch unlängst durch Befunde aus Verhaltensstudien wiederholt in Frage gestellt. Demnach zeigen Menschen unter Stress verstärkt prosoziales Verhalten. Claus Lamm von der Universität Wien und sein Team haben nun in einer Studie untersucht, welche neuronalen Prozesse für dieses Verhalten verantwortlich sind.
In einem Experiment wurden Versuchsteilnehmer akutem Stress ausgesetzt, während sie sich in andere Personen einfühlen sollten. Dabei wurde ihre Gehirnaktivität mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) gemessen. Das Forscherteam konzentrierte sich speziell darauf, wie sich neuronale Aktivität im sogenannten "Empathienetzwerk" während einer Stresssituation verändert.
Insgesamt 80 (aus methodischen Gründen ausschließlich männliche) Versuchsteilnehmer sollten Empathie zeigen, während sie anspruchsvolle Aufgaben unter Zeitdruck lösten und dabei laufend negatives Feedback auf ihre Leistung bekamen. Die psychische Belastung konnten die Wissenschafter über den Anstieg des Stresshormons Cortisol messen. Im Anschluss daran wurden Fotografien von schmerzhaften medizinischen Eingriffen an der Hand gezeigt, und die Versuchsteilnehmer wurden darum gebeten, sich den Schmerz der abgebildeten Personen intensiv vorzustellen. Teilweise wude zusätzlich darüber informiert, dass die Hand des Patienten während dem gezeigten Eingriff betäubt gewesen war. Damit sollte die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und Emotionsregulation gemessen werden – denn die Versuchsteilnehmer waren nun gezwungen, deren eigene, unmittelbare aversive Reaktion auf das Bild von den tatsächlichen Gefühlen der Person zu unterscheiden. Im Anschluss erhoben die Forscher mit Hilfe eines verhaltensökonomischen Spiels prosoziales Verhalten. Dabei konnten die Versuchsteilnehmer einen frei zu wählenden Geldbetrag an eine zweite, diesen unbekannten Person abgeben.
Die Ergebnisse zeigten, dass das neuronale Empathienetzwerk bei Personen unter Stress stärker auf die Bilder von schmerzhaften Eingriffen reagierte. Allerdings wurde bei den gestressten Versuchsteilnehmern auch dann eine stärkere neuronale Antwort festgestellt wenn sie wussten, dass der Eingriff schmerzfrei war. Dies spricht daher für höhere Empathie, gleichzeitig aber geringere Perspektivenübernahme unter Stress. Zudem hing die neuronale Aktivierung damit zusammen, wieviel Geld ein Versuchsteilnehmer prosozial abgegeben hatte. Je stärker das Gehirn also auf den Schmerz der Person reagierte, desto mehr Geld wurde von den Versuchsteilnehmern prosozial abgegeben.
"Die Messung der Gehirnaktivität zeigt uns, dass gestresste Versuchsteilnehmer eine stärkere emotionale Antwort auf den Schmerz der abgebildeten Person zeigen. Gleichzeitig ignorieren diese aber komplexere Informationen über deren tatsächlichen Zustand", erklärt der Leiter der Studie Claus Lamm: "Unsere Ergebnisse sprechen also dafür, dass Menschen unter Stress mehr Empathie zeigen können und eher geneigt sind, anderen zu helfen. Allerdings kann diese Hilfe auch unangebracht oder unzweckmäßig sein, etwa wenn der erste Eindruck nicht der tatsächlichen Emotion der anderen Person entspricht - zum Beispiel wenn jemand vor Freude weint. Stress kann in sozialen Situationen somit, abhängig vom Kontext und der Situation, förderlich oder hinderlich sein."
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
PAION erhält zweite Meilensteinzahlung in Höhe von USD 3 Mio. von Ono Pharmaceutical - Start einer Phase-II-Studie in Japan für die Entwicklung von Remimazolam zum Einsatz bei Narkosen
Gordonia_(Bakterien)
Pionier der Genforschung Francis Crick gestorben
Neuer Biomarker ermöglicht genauere Bestimmung der Fertilität des Mannes
Unfallverhütungsvorschriften
Klinische Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) soll verstärkt werden - Über 200 Millionen Euro für Infrastrukturaufbau des Campus
