Molekulare Kamera macht Substanzen in Zellen sichtbar

Neues Massenspektrometer ermöglicht vielfältige Forschungen in den Lebenswissenschaften

22.11.2016 - Deutschland

Eine weltweit einzigartige an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) entwickelte Untersuchungsmethode vereint die Vorteile von Mikroskop und Massenspektrometer: Mit dem neuen Gerät, das die Arbeitsgruppe des Chemikers Prof. Dr. Bernhard Spengler in der aktuellen Ausgabe von „Nature Methods“ vorstellt, lassen sich unzählige Stoffe dank Massenspektrometrie in biologischem Gewebe nachweisen und in ihrem chemischen Aufbau entschlüsseln. Gleichzeitig gelingt wie mit einem Mikroskop die bildliche Darstellung der Stoffe in ihrer Anordnung – erstmals auch innerhalb einzelner Zellen. Bereits jetzt profitieren unterschiedliche Disziplinen innerhalb des lebenswissenschaftlichen Schwerpunkts der JLU von der Technik.

Abbildung: Kompauer et al., Nature Methods

Rädertierchen frisst Pantoffeltierchen: Die Abbildungen a, c, e und g zeigen jeweils drei verschiedene Substanzen (in rot, grün bzw. blau), die in den vier Pantoffeltierchen vorgefunden wurden.

Das in der Arbeitsgruppe von Prof. Bernhard Spengler entwickelte Gerät arbeitet mit einem Laserstrahl, der auf einen winzigen Punkt – etwas größer als ein Mikrometer – gebündelt wird. Das entspricht einem Hundertstel des Durchmessers eines menschlichen Haares. Der Computer erstellt anschließend aus unzähligen Punktmessungen der Gewebeprobe ein mikroskopisches Bild, das wie ein digitales Foto aus Pixeln besteht. Das Besondere: Die unterschiedlichen Farben stellen nicht das Aussehen der Gewebeprobe dar, sondern die verschiedenen in der Gewebeprobe entdeckten Substanzen.

Die Wissenschaftler nutzen das Gerät, das in seiner bildlichen Auflösung und Genauigkeit weltweit einzigartig ist, für unterschiedliche interdisziplinäre Fragestellungen in den Lebenswissenschaften. „Wir sind sehr froh, dass wir in Gießen eine Arbeitsgruppe haben, die diese neuartige Technik entwickelt und uns phantastische neue Möglichkeiten eröffnet“, betont Prof. Dr. Katja Becker, Biochemikerin an der Universität Gießen. Die Forscherin hat unlängst gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Spengler die Verteilung von Malariaerregern in Gewebeproben untersucht. Auch die JLU-Agrarwissenschaftler profitieren von der neuen Technik: „Mit der bildgebenden Massenspektrometrie können wir den Pilzbefall von Getreide nun sehr viel genauer untersuchen und verstehen. Das eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten der Forschung in der Landwirtschaft“, sagt Dr. Sven Gottwald.

Als ein Beispiel der Leistungsfähigkeit der Methode haben die Gießener Wissenschaftler das Innenleben eines Pantoffeltierchens untersucht. „Pantoffeltierchen sind sehr kleine einzellige Lebewesen, die wir mit hoher Auflösung massenspektrometrisch untersuchen konnten“, erklärt Mario Kompauer, der als Doktorand das neue Gerät aufgebaut hat. „Dieses schöne Beispiel zeigt, dass wir den chemischen Aufbau einzelner Zellen genau abbilden und damit auch biologische Vorgänge sehr genau beschreiben können“, sagt Dr. Sven Heiles, Habilitand der Arbeitsgruppe. Bei ihren Arbeiten kam ihnen durch Zufall auch ein unerwartetes Ereignis unter die „molekulare Kamera“: Ein Rädertierchen verspeist ein Pantoffeltierchen – zu erkennen und in unterschiedlichen Farben dargestellt über zwei Substanzen, die für Rädertierchen beziehungsweise für Pantoffeltierchen typisch sind.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Stellar Mass Spectrometer

Stellar Mass Spectrometer von Thermo Fisher Scientific

Hochempfindliches Massenspektrometer für die schnelle Validierung von Biomarkern

Steigerung der Laboreffizienz durch 10-fach verbesserte Quantifizierung und Multi-Analyt-Automatisierung

Massenspektrometer
BIOS ANALYTIQUE - Soluciones de Renting y Leasing para laboratorios

BIOS ANALYTIQUE - Soluciones de Renting y Leasing para laboratorios von Bios Analytique

Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa

Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

Laborgeräte
    Loading...

    Meistgelesene News

    Weitere News von unseren anderen Portalen

    Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

    Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

    Themenwelt Massenspektrometrie

    Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

    3 Produkte
    3 Broschüren
    Themenwelt anzeigen
    Themenwelt Massenspektrometrie

    Themenwelt Massenspektrometrie

    Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

    3 Produkte
    3 Broschüren