Bundestag stimmt für umstrittene Demenzforschung
(dpa) Arzneimitteltests an Demenzkranken sollen in Deutschland künftig grundsätzlich möglich sein - auch wenn der betroffene Patient davon keinen eigenen Nutzen hat. Der Bundestag stimmte am Mittwoch mehrheitlich für eine Neuregelung, die die sogenannte gemeinnützige Forschung erlauben will - vorausgesetzt, der jeweilige Patient hat dies nach einer verpflichtenden ärztlichen Beratung schriftlich so festgelegt. 330 von 581 Parlamentariern votierten für einen entsprechenden Antrag, der unter anderem von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und dem SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach unterstützt worden war.
Zuvor war ein Antrag abgelehnt worden, der weitgehend an der bisherigen Rechtslage festhalten wollte. Danach sollte medizinische Forschung an einer «nicht einwilligungsfähigen Person» nur dann erlaubt sein, wenn ein direkter Nutzen für den Betroffenen zu erwarten ist. Auch ein Antrag, der die Zustimmung zu Arzneitests auch ohne vorherige ärztliche Beratung ermöglichen wollte, fand keine Mehrheit. Wie üblich bei ethisch heiklen Fragen war die Fraktionsdisziplin bei den Abstimmungen aufgehoben.
Die Neuregelung der umstrittenen Arzneitests ist Teil einer umfassende Reform, mit der die Vorschriften für klinische Studien europaweit vereinheitlicht werden sollen. Über das gesamte Gesetz einschließlich der jetzt beschlossenen Änderung will der Bundestag erst an diesem Freitag abschließend entscheiden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Trittin: Auskreuzung genmanipulierter Organismen gefährdet biologische Vielfalt - Bundesumweltminister betont Bedeutung landwirtschaftlicher und ökologischer Koexistenz
Schweizer Behörde will Bayer-Pille Yaz nicht vom Markt nehmen
Basilea und Cilag AG gehen eine globale Zusammenarbeit für neues Phase III Antibiotikum Ceftobiprole ein
Milliardendeal in der Pharmabranche - Shire übernimmt Baxalta
Parkinson: Neue Behandlungsmöglichkeiten durch Ursachenforschung
Die Tücken der Proteinfaltung - Studie zeigt neue Details der Bildung von Amyloid-Plaques
Leica Microsystems akquiriert Genetix und stärkt damit sein Portfolio für Life-Science-Technologien

Lebensstil wirkt sich stärker auf Schlaganfallrisiko aus als Gene - Rauchen und Übergewicht erhöhen Schlaganfallrisiko um 66 Prozent
China Medical Technologies und Leica Microsystems geben Vereinbarung bekannt - Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und Vertrieb
Neue S2-Leitlinie Diabetes und Psyche
