Alzheimer einfrieren
Rechtzeitige Diagnose kann Betroffenen mehrmonatigen Aufschub bringen
Bei einer Alzheimer-Erkrankung kann eine frühe Diagnose für die Betroffenen sehr wertvoll sein. "Wir können die Alzheimer-Krankheit mit Medikamenten einfrieren", erklärt der Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Professor Richard Dodel, im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber".
"Für sechs, vielleicht auch zwölf Monate." Später schreite die Erkrankung zwar fort. Aber den Gewinn aus der Therapie nehmen die Patienten mit. Eine Chance auf Aufschub besteht vor allem in frühen und mittleren Phasen - ein Grund, weshalb Dodel für eine rechtzeitige Diagnose wirbt. Häufig verstreicht die Gelegenheit. "Nur etwa jeder zweite Demenzkranke wird als solcher diagnostiziert", berichtet Professor Frank Jessen, Psychiater an der Kölner Universitätsklinik. "Noch weniger erhalten eine angemessene Therapie."
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.