Neues Protein in Immunzellen nachgewiesen
Freiburger Forschende haben das Protein Kidins220/ARMS in B-Zellen nachgewiesen und festgestellt: Es spielt bei der Produktion von Antikörpern sowie bei der Entstehung von B-Zellen, die zu den weißen Blutkörperchen gehören, eine entscheidende Rolle. Verschiedene Forschungsgruppen hatten zuvor bereits gezeigt, dass Kidins220/ARMS in Nervenzellen und in den T-Zellen des Immunsystems vorkommt. In B-Zellen war das Protein bislang noch unbekannt. „Wir haben einen neuen molekularen Mitspieler im Immunsystem entdeckt“, sagt der Immunbiologe Prof. Dr. Wolfgang Schamel. „Dieses Wissen könnte in Zukunft helfen, neue Medikamente für Autoimmunerkrankungen oder andere Krankheiten zu entwickeln.“ Die Postdoktorandin Dr. Gina J. Fiala aus Schamels Arbeitsgruppe hat Kidins220/ARMS in B-Zellen in ihrer Doktorarbeit untersucht. Mehrere Mitglieder des Exzellenzclusters BIOSS Centre for Biological Signalling Studies haben bei dieser Studie kooperiert.

Künstlerische Darstellung, gemalt von der Tochter der Forscherin Susana Minguet: Das Protein Kidins220 (gelb) interagiert mit dem B-Zell-Rezeptor (rot und orange)
Susana Minguet
B-Lymphozyten, auch B-Zellen genannt, bilden als einzige Zellen Antikörper, mit denen das Immunsystem eingedrungene Fremdstoffe wie Krankheitserreger abwehrt und den menschlichen Körper schützt. Auf der Oberfläche der B-Lymphozyten befinden sich B-Zell-Rezeptoren: Sie aktivieren die B-Zelle, wenn ein Antigen – ein Stoff auf der Oberfläche von eingedrungenen Krankheitserregern – an sie bindet. Die Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Kidins220/ARMS mit dem B-Zell-Rezeptor interagiert und die Signalleitung von dem Rezeptor ins Zellinnere beeinflusst. Wenn Kidins220/ARMS fehlt, kann der Rezeptor das Signal nur eingeschränkt weiterleiten. Infolgedessen stellen die B-Zellen weniger Antikörper her und das Immunsystem ist geschwächt.
Kidins220/ARMS spielt zudem eine wichtige Rolle bei der Entstehung von B-Zellen. Kann eine Maus das Protein nicht bilden, entwickeln sich die B-Lymphozyten anders, sodass sie letztendlich nicht so funktionsfähig sind wie die B-Zellen im gesunden Immunsystem. Der Grund: Bei verschiedenen Schritten in ihrer Entwicklung benötigen B-Zellen Signale vom B-Zell-Rezeptor und vom prä-B-Zell-Rezeptor, der eine Vorgängerversion des B-Zell-Rezeptors ist. Das Fehlen von Kidins220/ARMS behindert dadurch die Entwicklung der B-Zellen.
Originalveröffentlichung
Gina J. Fiala, Iga Janowska, Fabiola Prutek, Elias Hobeika, Annyesha Satapathy, Adrian Sprenger, Thomas Plum, Maximilian Seidl, Jörn Dengjel, Michael Reth, Fabrizia Cesca, Tilman Brummer, Susana Minguet, and Wolfgang W.A. Schamel; "Kidins220/ARMS binds to the B cell antigen receptor and regulates B cell development and activation"; J Exp Med; 2015
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Gina J. Fiala, Iga Janowska, Fabiola Prutek, Elias Hobeika, Annyesha Satapathy, Adrian Sprenger, Thomas Plum, Maximilian Seidl, Jörn Dengjel, Michael Reth, Fabrizia Cesca, Tilman Brummer, Susana Minguet, and Wolfgang W.A. Schamel; "Kidins220/ARMS binds to the B cell antigen receptor and regulates B cell development and activation"; J Exp Med; 2015
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.