Deutsche Forscher entwickeln heilende Kleidung
Hamburg (ots) - T-Shirts mit Multivitaminen, Schlafanzüge gegen Asthma, Nachthemden mit Schlafmitteln - Forscher arbeiten derzeit mit Hochdruck an heilender Kleidung. Basis der textilen Innovationen sind Moleküle, so genannte Cyclodextrine, wie die Zeitschrift VITAL in ihrer neuen Ausgabe berichtet. "Sie dienen als Verpackungsmaterial für Arzneistoffe und geben diese erst durch Hautkontakt und Körperwärme frei", sagt Dr. Stefan Mecheels, Direktor des Kompetenzzentrums Medizintextilien in Hohenstein, wo die "intelligente Kleidung" entwickelt wird.
Das Cyclodextrin-Arzneigemisch wird durch Imprägnieren oder Einlagern auf oder in die Textilfaser gebracht. "Faktisch kann jedes Textilmaterial von Leinen bis Wolle so ausgestattet werden", sagt Mecheels. Man hoffe, dass die Depots die Medikamente künftig genau dosiert und gezielt abgeben könnten. "Dann eröffnet die intelligente Kleidung völlig neue Möglichkeiten in der Therapie von Krankheiten", prognostiziert der Experte.
Vom Schmerzmittel über Vitamine und Kortisone bis zu Insulin und Östrogenen kann jeder Wirkstoff in die Textilien gebracht werden. So entwickeln die Hohensteiner Forscher derzeit unter anderem ein Creme-Shirt für Patienten mit Schuppenflechte, ein T-Shirt gegen Kopfschmerzen, die Socke gegen Fußpilz und Strumpfhosen mit Vitamindepot. "Leergetragene" Hemden oder Hosen sollen durch Spezialwaschmittel und Sprays "aufgeladen" werden können. In fünf Jahren sollen die intelligente Kleidung auf den Markt kommen.
Schon im nächsten Jahr wird es bereits eine silberbeschichtete Unterwäsche für Patienten mit Neurodermitis geben. Ebenfalls in der Entwicklung: ein computervernetztes Diagnose-Shirt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.