Europäischer Erfinderpreis für ersten Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs
Der Australier Ian Frazer und sein verstorbener chinesischer Miterfinder Jian Zhou gewinnen Publikumspreis
Die Erfindung des Impfstoffes Gardasil hat Ian Frazer und seinem verstorbenen chinesischen Kollegen Jian Zhou den Publikumspreis des Europäischen Erfinderpreises 2015 eingebracht. Das australisch-chinesische Forscherteam erhielt 32 Prozent der 47.000 abgebebenen Online-Stimmen. Mit dem Europäischen Erfinderpreis des Europäischen Patentamts (EPA) werden jedes Jahr herausragende Erfinder in fünf unterschiedlichen Preiskategorien ausgezeichnet. Außerdem kürt die Öffentlichkeit via Online-Votum ihren Gewinner aus dem Kreis der 15 Finalisten des Europäischen Erfinderpreises. Die übrigen Preise werden von einer abhängigen Fachjury des Europäischen Erfinderpreises vergeben. Ian Frazer sowie Xiao Yi Sun, die Witwe des verstorbenen Miterfinders, nahmen bei der Preisverleihung in Paris, an der mehr als 450 internationale Gäste teilnahmen, die Auszeichnung entgegen. Zum zehnten Mal wurden die begehrten Preise im Rahmen eines Festakts verliehen.

Ian Frazer und Xiao Yi Sun, die Witwe des verstorbenen chinesischen Kollegen Jian Zhou, nahmen die Auszeichnung entgegen.
Europäisches Patentamt (EPA)
Hoffnung im Kampf gegen Krebs
Gebärmutterhalskrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen - und eine der gefährlichsten dazu. Aber dank des australisch-chinesischen Forscherteams gibt es Hoffnung: Die Forscher entwickelten Gardasil, den ersten Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs. Der Ansatz basiert auf den bahnbrechenden Forschungsergebnissen des deutschen Mediziners und Nobelpreisträgers, Harald zur Hausen, der bereits vor mehr als 35 Jahren die Verbindung zwischen dem Humanen Papillomvirus (HPV) und Gebärmutterhalskrebs festgestellt hat. Das sexuell übertragbare Virus führt zur Infektion von Haut- und Schleimhautgewebe, was im schlimmsten Fall Gebärmutterhalskrebs hervorrufen kann. Der Impfstoff stellt die Prävention in den Vordergrund, die gerade für Frauen ohne regelmäßigen Zugang zu medizinischer Versorgung lebensrettend sein kann.
EPA-Präsident Benoît Battistelli: „Die Entwicklung von Gardasil hat nicht nur viele Frauen vor langwierigen und schmerzhaften Behandlungen wie Operationen oder Chemotherapie bewahrt, sondern auch zahllose Leben gerettet. Die Auszeichnung zeigt, wie dankbar die Menschen den beiden Forschern für diese bahnbrechende Erfindung sind. Gardasil schenkt Hoffnung und Zuversicht. Dem Publikumspreis kommt deshalb eine ganz besondere Bedeutung zu".
HPV-Impfung wird zum Standard - und entscheidend in Entwicklungsländer
Mittlerweile wird der Impfstoff in 120 Ländern eingesetzt und wurde bereits über 125 Millionen Mal verabreicht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie die Gesundheitsbehörden in Australien, Kanada, Europa und den USA empfehlen die Impfung gegen HPV für junge Frauen im Alter von neun bis 25 Jahren. Gerade für Regionen ohne medizinische Grundversorgung - und damit ohne präventive Diagnoseverfahren - bedeutet der Impfstoff einen entscheidenden Fortschritt im Kampf gegen den Krebs.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.