Life Science Research-Innovationen erreichen 2014 den Markt
Im Jahr 2014 liegt die Wachstumsdynamik der Life Science Research-Industrie für den deutschen Markt bei 3,3 Prozent. Sie übersteigt damit deutlich den Vorjahreswert. Das hat die Auswertung der repräsentativen Markterhebung 2014 ergeben, die der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) für die Mitgliedsunternehmen seiner Fachabteilung Life Science Research (FA LSR) durchführt. An der Erhebung hatten sich 18 Unternehmen der FA LSR beteiligt. „Der Gesamtumsatz der teilnehmenden Unternehmen an ihren deutschen Standorten und in allen Ländermärkten ist 2014 sogar um 5,5 Prozent gewachsen“, sagt Dr. Peter Quick, Vorsitzender des Ausschusses Marktforschung der FA LSR. „Das Wachstum der LSR-Branche ließ sich bereits mit den Quartalserhebungen 2014 des Verbandes vorhersagen und unter-streicht deren Bedeutung als Prognoseinstrument“, so Quick. Der Gesamtmarkt für Life-Science-Forschungsprodukte in Deutschland umfasst 2014 hochgerechnet auf Basis lang-jähriger Marktkenntnisse etwa 1,8 Mrd. Euro.
Die aktuelle Markterhebung hat für die teilnehmenden Unternehmen ein Umsatzwachstum von 15,7 Prozent bei Endkunden im Bereich Pharma-Biotech ermittelt, nachdem sich in 2013 mit 3,4 Prozent bereits eine Erholung angedeutet hatte. „Die Innovationen der LSR-Unternehmen, die ihrerseits über 9 Prozent ihrer Netto-Umsatzerlöse in Forschung und Entwicklung (F&E) investierten, werden von den forschenden Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen zunehmend angenommen“, erklärt Quick. Die an der Erhebung teilnehmenden LSR-Unternehmen schufen 2014 damit rund 10 Prozent neue Positionen in F&E. „Die aktuellen Biotech-Reports zeigen deutlich, dass die Pharmaforschung ihre Produktivitätsdelle der 2000er-Jahre überwunden hat und wieder stärker investiert. Davon profitiert auch die LSR-Branche. Die Innovationen der LSR-Unternehmen haben 2014 den Markt erreicht“, resümiert Quick. Darüber hinaus werden auch die Analytik- und Diagnostika-Dienstleister für die LSR-Branche immer wichtiger. Einziger Wermutstropfen: „Unsere Analysen zeigen, dass die öffentlich finanzierte Forschung in Deutschland 2014 noch deutlicher als in den Vorjahren zurückgegangen ist“, sagt Quick. Dies habe sich auch auf die Umsätze der LSR-Industrie leicht negativ ausgewirkt, dennoch sei die Entwicklung nicht so gravierend wie im Jahr 2013, erklärt der Vorsitzende des Ausschusses Marktforschung der FA LSR.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Braunschweiger Wissenschaftler mit Novartis Preis 2004 ausgezeichnet
Jasmin als Valiumersatz: RUB-Forscher entdecken unerwartete Wirkung von Düften - Effekt ist vergleichbar mit potenten Psychopharmaka
BMBF fördert Stammzellforschung zur Herstellung von Leberzellen
Strahlenschutzkommission
AXA Private Equity übernimmt die Riemser Arzneimittel AG
Prof. Klaus Strein ist neues Verwaltungsratsmitglied bei NovImmune
Insulinpumpe

Romaco FrymaKoruma - Rheinfelden, Schweiz
Biotechnologie im Alltag - 5. Niedersächsischer Life Science-Tag in der Stadt der Wissenschaft 2007
Life Sciences-Branche erlebt wachsendes Interesse von Technologie-Konzernen - Chemieunternehmen treiben Innovation & Digitalisierung voran
