Merck vor Mega-Übernahme
Südamerika und Asien immer wichtiger
(dpa) Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck erntet die Früchte seines Wachstumskurses. «2014 war mehr als ein gutes Jahr», sagte Unternehmenschef Karl-Ludwig Kley bei der Vorstellung der Bilanz. Ein Plus in den immer wichtiger werdenden aufstrebenden Wirtschaftsnationen habe das Geschäft angekurbelt. «Das Geschäft mit Schwellenländern hat sich in den vergangenen sechs Jahren verdoppelt», sagte Kley. In den USA steht Merck vor einer Mega-Übernahme mit dem geplanten Kauf des US-Laborausrüsters Sigma-Aldrich für 17 Milliarden Dollar (gut 15 Mrd Euro). Der Abschluss dieses größten Zukaufs in der Unternehmensgeschichte wird für die Jahresmitte erwartet.
Der Umsatz des Dax-Konzerns ohne Lizenz- und Provisionseinnahmen kletterte im vergangenen Jahr um 5,5 Prozent auf 11,29 Milliarden Euro. Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn legte um 4,1 Prozent auf 3,39 Milliarden Euro zu. Unterm Strich ging der Gewinn vor allem wegen höherer Steuern im Jahresvergleich um 3,7 Prozent auf rund 1,16 Milliarden Euro zurück. Die Dividende soll um 5 Cent auf 1,00 Euro steigen.
Gelingt der Kauf in den USA würde Sigma-Aldrich den Konzernumsatz kräftig anschieben, heißt es im Geschäftsbericht. Ohne diesen Übernahmeeffekt blieb Kley beim Ausblick für das Jahr 2015 vorsichtig: Er erwartet dann ein leichtes Umsatzplus.
Kley ging davon aus, dass «das Wachstum in den Schwellenländern weitergehen wird». Das Plus dürfte in der Mitte des einstelligen Bereichs liegen - «mehr als in Europa.» Treiber sei etwa China. Kley beklagte für Schwellenländer aber auch politische Hürden, die für Merck dort oftmals bestünden. «Protektionismus ist ein ernsthaftes Thema.» Zum Ende 2014 beschäftigte Merck weltweit 39 639 (2013: 38 154) Mitarbeiter.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Zufallsfund: Mausmodell für seltene Kiefer-Tumoren entdeckt
Sprechstörung
Urnierengang
