Novartis droht Strafe in Japan

05.02.2015 - Japan

(dpa-AFX) Dem Pharmakonzern Novartis droht eine Strafe durch das japanische Gesundheitsministerium. Weil die Schweizer schwerwiegende Nebenwirkungen von Medikamenten verschwiegen haben sollen, hätten die Behörden dem Unternehmen eine 15-tägige Zwangspause verordnet, berichtete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf informierte Kreise. Novartis bestätigte am Dienstag auf Anfrage, vom Ministerium eine Vorbenachrichtigung erhalten zu haben. Die "vorgeschlagene Anordnung", die Geschäfte auf Zeit einzustellen, müsse Novartis erst prüfen. Der Konzern glaube aber, "dass die finanziellen Auswirkungen zu bewältigen sein werden".

Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr eingestanden, den Gesundheitsbehörden 2579 Fälle teils gravierender Nebenwirkungen zu spät gemeldet zu haben, darunter auch ein Todesfall. Es ging dabei um Studien zu den Leukämie-Medikamenten Glivec und Tasigna sowie zum Brustkrebs-Mittel Afinitor.

Im Geschäftsbericht hatte das Unternehmen bereits vor einer möglichen Strafe in Japan gewarnt. Ein von der japanischen Novartis eingesetzter Untersuchungsausschuss habe "mehrere Fälle von inkorrektem Verhalten" festgestellt. Darunter sei auch "die versäumte Meldung von unerwünschten Ereignissen" gewesen. Im Geschäftsbericht hielt Novartis eine Zwangspause für bestimmte Geschäfte für möglich. Der Konzern erwirtschaftete 2014 sieben Prozent seines Umsatzes in Japan, etwas mehr als in Deutschland.

Das mögliche Verschweigen von Nebenwirkungen ist nicht die einzige Baustelle von Novartis in Japan. Unter anderem war nach Problemen beim Schutz von Patientendaten die Unternehmensspitze in Japan entlassen worden.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Meilenstein für Novartis: US-Behörde lässt neuartiges Herzmittel zu

Nach der Omikron-Welle: So könnte die Pandemie-Zukunft aussehen - Kehrt nach der aktuellen Omikron-Welle Ruhe ein? Wissenschaftler werfen einen Blick in die Glaskugel

Nach der Omikron-Welle: So könnte die Pandemie-Zukunft aussehen - Kehrt nach der aktuellen Omikron-Welle Ruhe ein? Wissenschaftler werfen einen Blick in die Glaskugel

Gentechnische Diagnostik: umfassende Information tut Not

Explosion im Genom verursacht Hirntumoren

50 Jahre Bildanalyse - Ein Raum voller Elektronik - Von QTM A zur LAS 4.2

50 Jahre Bildanalyse - Ein Raum voller Elektronik - Von QTM A zur LAS 4.2

FAL-Daten zeigen keine Gefahr von Gen-Mais für Bodenmikroorganismen - FAL distanziert sich von Greenpeace-Gentechnik-Broschüre zu ökologischen Risiken von gentechnisch verändertem Mais

Mutiertes Gen führt zu Schmerzunempfindlichkeit mit dramatischen Folgen

Wie lange wirken die Covid-19-Impfstoffe? - Unternehmen verkünden hoffnungsvolle Ergebnisse zu ihren Impfstoffen. Doch bietet das dadurch trainierte Abwehrsystem des Körpers einen ausdauernden Schutz?

Wie lange wirken die Covid-19-Impfstoffe? - Unternehmen verkünden hoffnungsvolle Ergebnisse zu ihren Impfstoffen. Doch bietet das dadurch trainierte Abwehrsystem des Körpers einen ausdauernden Schutz?

Phenex beginnt die klinische Phase I Erstanwendungsstudie für den Entwicklungskandidaten Px-102 - Der FXR-Agonist Px-102 eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten für Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) und andere schwere Lebererkrankungen

Bernd Wegener erneut im Vorstand des Pharmazie-Verbands BPI

Bernd Wegener erneut im Vorstand des Pharmazie-Verbands BPI

Geneart eine von 10 spannendsten Innovationen Deutschlands - Antikörper per Mausklick

BASF und Monsanto vereinbaren gemeinsame Entwicklung von Formulierungstechnologien mit Dicamba-Herbizid