66-Milliarden-Deal beendet Übernahmeschlacht um Botox-Macher Allergan
(dpa-AFX) Megadeal am Pharmamarkt: Der irisch-amerikanische Branchenriese Actavis schluckt den umworbenen US-Wettbewerber Allergan und beendet damit eine monatelange Übernahmeschlacht um den Botox-Hersteller. Actavis bietet 129,22 US-Dollar und 0,3683 eigene Anteile je Aktie. Der Übernahmewert beläuft sich damit basierend auf dem Actavis-Schlusskurs vom 14. November auf 66 Milliarden Dollar (53 Mrd Euro) oder 219 Dollar je Anteilschein. Durch die Fusion entsteht einer der zehn größten Pharmakonzerne weltweit.
An der Wall Street jubelten die Anteilseigner beider Unternehmen. Während die Allergan-Papiere um 5,31 Prozent auf 209,20 Dollar hochsprangen, gewannen die von Actavis 1,71 Prozent hinzu. Der marktbreite S&P-500-Index legte hingegen nur minimal zu.
Zusammen wollen die Firmen im nächsten Jahr einen Umsatz von 23 Milliarden Dollar machen. "Die Akquisition schafft den am schnellsten wachsenden und dynamischsten Konzern der weltweiten Gesundheitsbranche", sagte Actavis-Chef Brent Saunders. Er wird das gemeinsame Unternehmen führen. Nach Abschluss der Übernahme sollen zwei Allergan-Manager in den Vorstand wechseln.
Druck für Hochzeit
Für Actavis ist der Zukauf ein Kraftakt, der Konzern ist vom Marktwert her selbst kaum größer als sein Übernahmeziel. Dennoch handelten Actavis-Aktien in New York zum Wochenauftakt zuletzt mit einem Plus von etwa drei Prozent. Allergans Papiere stiegen um über sechs Prozent.
Der Botox-Macher Allergan wehrt durch den Zusammenschluss einen Angriff des kanadischen Wettbewerbers Valeant ab, der mit Unterstützung des New Yorker Hedgefonds-Managers Bill Ackman eine feindliche Übernahme voran trieb. Ackmans Firma Pershing Square hat eine fast zehnprozentige Beteiligung bei Allergan aufgebaut und bis zuletzt Druck für eine Hochzeit mit Valeant gemacht.
Valeant kündigt Rückzug an
Valeant kündigte kurz nach Bekanntgabe der Fusion von Actavis und Allergan den Rückzug an. "Valeant könnte Gebote von mehr als 219 Dollar pro Aktie nicht vor seinen Aktionären rechtfertigen", teilte Konzernchef Michael Pearson mit. Valeant war Ende Oktober mit einem Gebot von 200 Dollar je Anteilsschein abgeblitzt.
Hedgefonds-Spekulant Ackman wird als Großaktionär auch von der Actavis-Übernahme profitieren - der Kaufpreis entspricht einem Aufschlag von zehn Prozent auf den letzten Schlusskurs. Laut einem Bericht des Finanzdienstes Bloomberg soll es zwischen ihm und Valeant ein Abkommen geben, das dem Konzern 15 Prozent dieser Erträge zusichert - so würde die Firma immerhin einen Trostpreis erhalten.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.