Blockade des Proteins STAT3 könnte Krebspatienten zweifach helfen
STAT Transkriptionsfaktoren spielen bei der Entstehung und im Verlauf verschiedener Krebserkrankungen eine wichtige Rolle. STAT3 ist ein bekanntes Mitglied dieser Proteinfamilie. In Tumorzellen ist es häufig fehlreguliert und stellt daher einen potenziellen therapeutischen Angriffspunkt bei Krebserkrankungen dar. STAT3 steuert jedoch auch die Entwicklung und Differenzierung vieler Immunzellen. Forschende der Vetmeduni Vienna haben nun herausgefunden, dass die Blockade von STAT3 nicht nur das Wachstum von Krebszellen hemmt, sondern auch die Immunabwehr gegen Krebszellen steigert. Die Ergebnisse wurden im Journal Blood veröffentlicht.

Durch das Ausschalten von STAT3 werden Melanomzellen besser erkannt und zerstört. Auch die Ausschüttung von Enzymen wird verstärkt auch somit die Bekämpfung von Blutkrebszellenzellen angeregt.
Dagmar Gotthardt/Vetmeduni Vienna
STAT steht für “Signal Transducers and Activators of Transcription”. STAT-Proteine sind zentrale Bestandteile vieler Signalwege in Zellen. Sind STAT-Proteine fehlreguliert, kommt es häufig zu schwerwiegenden Veränderungen in den Zellen oder sogar zur Entstehung von Krebs.
Anti-STAT3 Therapie auf dem Prüfstand
Ein Forschungsteam um Veronika Sexl vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat die Funktion von STAT3 genau untersucht. Die Forschenden haben STAT3 aus Natürlichen Killer Zellen (NK-Zellen) entfernt und anschließend untersucht, wie sich das Fehlen des Proteins in diesen Zellen auswirkt. STAT3 ist in Krebszellen häufig fehlreguliert. Seine Hemmung ist möglicherweise ein wirksamer Ansatz in der Krebsmedizin. Die Forschenden wollten wissen, welche Nebenwirkungen bei einer Anti-STAT3 Therapie auftreten könnten.
Abwesenheit von STAT3 erhöht Anti-Tumor-Aktivität in NK-Zellen
Natürliche Killer Zellen sind Zellen des angeborenen Immunsystems und stellen die erste Abwehr gegen Virusinfektionen und Krebserkrankungen dar. Erkennt eine NK-Zelle eine Tumorzelle, produziert sie eine Reihe von Proteinen, die wiederum Tumorzellen angreifen und zerstören. Das Forschungsteam entdeckte nun, dass die Abwesenheit des STAT3 Proteins in NK-Zellen ihre Anti-Tumor-Aktivität erhöht. Ohne STAT3 funktionierte in den untersuchten Mäusen die Tumorabwehr gegen Blutkrebszellen und Melanomzellen besser. Zusätzlich verbreiteten sich Metastasen aus Melanomzellen bei blockiertem STAT3 weniger stark.
Erstautorin Dagmar Gotthardt und ihre KollegInnen haben so möglicherweise einen therapeutischen Ansatz entdeckt, mit dem sie zukünftig zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnten: “Der Einsatz von STAT3-Inhibitoren könnte nicht nur die Tumorzellen selbst blockieren, sondern gleichzeitig die eigene Immunabwehr stärken, indem NK-Zellen aktiver sind und so gegen Krebszellen vorgehen“, erklärt Gotthardt.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.