Fremder Stuhl statt Antibiotika
Neuer Standard bei komplizierten Durchfallerkrankungen
Beim sogenannten Mikrobiomtransfer übertragen Ärzte den Stuhl eines gesunden Spenders in den Darm eines Kranken, um dessen geschädigte Darmflora wiederaufzubauen. Für kompliziert verlaufende, wiederkehrende Infektionen mit dem Bakterium Clostridium difficile ist der Stuhltransfer inzwischen die Methode der Wahl, erklären Experten der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Bei welchen weiteren Krankheitsbildern die Methode zukünftig zur Anwendung kommen könnte und welches Ziel das neue, nationale Stuhltransplantations-Register verfolgt, ist eines der Themen der Viszeralmedizin 2014, die vom 17. bis 20.09. 2014 in Leipzig stattfindet.
Die Zahl der Infektionen mit dem Erreger Clostridium difficile wächst hierzulande rasch, vor allem schwere Verläufe nehmen zu. Während im Jahr 2000 noch rund 1.300 Patienten stationär behandelt werden mussten, waren es im Jahr 2011 bereits 28.200. Die Bakterien sind vor allem im Zusammenhang mit Antibiotika gefährlich: Stören die Medikamente das Gleichgewicht der gesunden Darmflora, vermehrt sich der Erreger mitunter massenhaft. Schwere Durchfälle sind die Folge. Insbesondere bei älteren Patienten kann die Erkrankung kompliziert und sogar tödlich verlaufen.
„Bei einem Teil der Patienten kommt die Erkrankung immer wieder zurück“ sagt Dr. Ulrich Rosien, leitender Arzt in der Medizinischen Klinik am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg. „Diese Betroffenen können durch die Übertragung von fremdem Stuhl nun dauerhaft geheilt werden.“ Eine im vergangenen Jahr im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie zeigte, dass bei rund 90 Prozent der Patienten, bei denen die Erkrankung trotz einer speziell auf sie ausgerichteten Antibiotikatherapie wieder ausgebrochen war, die Stuhlübertragung erfolgreich war. „Das Verfahren ist der konventionellen Behandlung so weit überlegen, dass es bei wiederkehrenden Infektionen mit Clostridium difficile als neuer Standard empfohlen werden kann“, sagt Dr. Rosien.
Bei dem Verfahren wird der potenzielle Spender zunächst auf Infektionskrankheiten untersucht. Dann wird der Spenderstuhl mit einer Kochsalzlösung verflüssigt, gefiltert und mit einer Sonde in den Darm des Empfängers geleitet. Dort können die Bakterien aus dem Spenderstuhl ihre heilende Wirkung entfalten. Das Verfahren ist auch als mögliche Therapie für verschiedene andere Krankheiten vielversprechend: „In einer Studie wurde beobachtet, dass übergewichtige Menschen nach einem Mikrobiomtransfer von Stuhl von schlanken abnahmen, weil ihr körpereigenes Insulin danach besser wirkte“, so Rosien. Auch gegen chronische Darmentzündungen könnte das Verfahren möglicherweise helfen. Hierzu gäbe es bislang aber noch keine gesicherten Erkenntnisse, betont der Experte.
„Bislang fehlt auch noch Klarheit darüber, welche längerfristigen Wirkungen und Nebenwirkungen ein Stuhltransfer hat. Zudem gibt es derzeit noch keine Standards, wie der Spender ausgewählt, der Stuhl genau aufbereitet und übertragen werden soll“, sagt Rosien. Um Antworten auf solche noch offene Fragen zu erhalten, wurde in diesem Jahr damit begonnen, das nationale Register “MikroTrans“ einzurichten. In dieser Internet-basierten Datenbank erfassen Kliniken Patientencharakteristika, Details zu Stuhlübertragungen und deren Ergebnisse.
Originalveröffentlichung
Van Nood al., Duodenal infusion of donor feces for recurrent Clostridium difficile. N Engl J Med 2013; 368:407-15
Schmelz R und Hampe J., Übertragung von Darmflora (“Stuhltransplantation”): wann und für wen? Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2014; 139: 1237-1239
Hagel S. Nationales Register “Stuhltransplantation” bei rezidivierender C. diff.-Infektion. Zeitschrift für Gastroenterologie. 2014; 52: 515
P. Lynen Jansen, A. Stallmach, A. W. Lohse, M. M. Lerch, Entwicklung infektiöser Durchfallerkrankungen zwischen den Jahren 2000 und 2012, Z Gastroenterol 2014; 52: 549–557
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Van Nood al., Duodenal infusion of donor feces for recurrent Clostridium difficile. N Engl J Med 2013; 368:407-15
Schmelz R und Hampe J., Übertragung von Darmflora (“Stuhltransplantation”): wann und für wen? Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2014; 139: 1237-1239
Hagel S. Nationales Register “Stuhltransplantation” bei rezidivierender C. diff.-Infektion. Zeitschrift für Gastroenterologie. 2014; 52: 515
P. Lynen Jansen, A. Stallmach, A. W. Lohse, M. M. Lerch, Entwicklung infektiöser Durchfallerkrankungen zwischen den Jahren 2000 und 2012, Z Gastroenterol 2014; 52: 549–557
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Pannenhilfe der Antibiotikumproduktion entschlüsselt - Lichtenberg-Professor Peter Güntert legt gemeinsam mit Forscherkollegen neue Erkenntnisse zur Wirkweise von Antibiotika vor
Life Science Research-Innovationen erreichen 2014 den Markt
Braunschweiger Wissenschaftler mit Novartis Preis 2004 ausgezeichnet
Jasmin als Valiumersatz: RUB-Forscher entdecken unerwartete Wirkung von Düften - Effekt ist vergleichbar mit potenten Psychopharmaka
BMBF fördert Stammzellforschung zur Herstellung von Leberzellen
Strahlenschutzkommission
AXA Private Equity übernimmt die Riemser Arzneimittel AG
Prof. Klaus Strein ist neues Verwaltungsratsmitglied bei NovImmune
Insulinpumpe
