Sensortextilien warnen vor Gefahr
Labormäntel, die ihre Farbe ändern können und so vor giftigen Gasen warnen, Verbandsmaterial, das eine Infektion anzeigt und Waschhandschuhe, die chemische Zusätze im Badewasser orten: Das alles sind Beispiele für intelligente Sensortextilien, die Farbe bekennen. Dabei geht es vor allem um die Sicherheit am Arbeitsplatz, in Labors oder in der Produktion. Intelligente Textilien können das Vorhandensein giftiger Gase oder Flüssigkeiten wie Kohlenmonoxid, Ammoniak oder starke Säuren anzeigen. Sensortextilien werden aber auch im Bereich der haut- und umweltschonenden Hygiene eingesetzt.

So sieht es aus, wenn der Labormantel bei Kontakt mit einem gefährlichen Gas seine Farbe ändert.
JOANNEUM RESEARCH/Bernhard Bergmann

Dr. Gerhard Mohr mit einem von JOANNEUM RESEARCH entwickelten Sensor-Shirt
JOANNEUM RESEARCH/Bernhard Bergmann


Die österreichische Forschungsgesellschaft JOANNEUM RESEARCH mit Sitz in der Steiermark stellt innerhalb der Forschungsgruppe „Sensorsysteme“ von MATERIALS, dem Institut für Oberflächentechnologien und Photonik, Indikatorfarbstoffe für Textilien her, die über Fluoreszenz oder Farbänderung verschiedene chemische oder biologische Reaktionen anzeigen. Konkret heißt das: Ohne Kontakt mit einem (toxischen) Gefahrenstoff bleibt ein Labormantel zum Beispiel blau, nach Kontakt mit einem Gefahrenstoff wird der Mantel rot und warnt so seinen Träger vor einem giftigen Gas. Angebracht werden die Sensorfarbstoffe durch ein Bad in wässriger Farbstoff-Lösung.
Die so behandelten Textilien sind, ebenso wie unbehandelte, unbedenklich, da der Farbstoff sehr stabil gebunden ist und nicht auswäscht. „Wir können Sensorfarbstoffe ganz nach dem Bedürfnis eines Kunden herstellen. Das heißt, der Farbstoff muss gezielt einen Gefahrenstoff erkennen, sich an die Qualität des Originaltextils anpassen und stabil haften. Zusätzlich können wir maßgeschneiderte optische Messinstrumente anbieten, damit werden präzise Konzentrationsangaben möglich“, erläutert Dr. Gerhard Mohr, Projektleiter und Experte für Sensortextilien.
Intelligente Heimtextilien – Schutz für die Haut
Seife, Duschgel, Badezusatz, Waschmittel, Waschlotion, nachfettend, biologisch, pH-neutral, abbaubar: Die Reinigungs- und Waschmittelindustrie bietet die unterschiedlichsten Produkte und damit verbundene Schlagworte an, um dem menschlichen Bedürfnis nach Sauberkeit und Hygiene möglichst schonend nachzukommen. Dabei wird vor allem Rücksicht auf den Säureschutzmantel der Haut genommen. Die menschliche Haut stellt nämlich auf ihrer Oberfläche einen pH-Wert zwischen 5 und 6 zur Abwehr fremder Keime ein. Darin begründet sich das breite Angebot „pH-neutraler“ Reinigungs- und Pflegeprodukte. Um den pH-Wert zu prüfen – z. B. im Badewasser für Babys – können Textilien mit Farbindikator verwendet werden. So wechselt etwa Babys Waschhandschuh die Farbe von Grün auf Rot, wenn ein falsches oder zu viel Restreinigungsmittel in der Wanne ist. Gesunde Haut verkraftet durchaus basische Reinigungsmittel, empfindliche Babyhaut oder allergische Haut reagiert aber oft gereizt.
Der nächste Schritt der Forschungsgruppe ist die marktreife Umsetzung des speziellen Know-hows zu intelligenten Produkten gemeinsam mit Wirtschaftspartnern.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

Schlauch-Druckaufnehmer von HiTec Zang
Kontaktlose Druckmessung für sterile Anwendungen
Einfach zu montierende Schlauchdrucksensoren für Durchmesser von 4,8-19,1 mm

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.