Neue Messmethode zur Überprüfung von Wirkstoffeffekten
Science4Life Konzeptphasengewinner PoreGenic stellt sich vor
Das Rostocker Gründerteam PoreGenic entwickelt das System „GridClamp“, das zukünftig helfen wird, Alzheimer, Parkinson und andere neurodegenerative Krankheiten zu bekämpfen. Mit dem Automatisierten Patch Clamp-System (APC) für biologische Zellnetzwerke wird es möglich sein, neue Pharmawirkstoffe schon in der Präklinik an humanen Nervennetzen, d.h. „näher am Menschen“ als heute zu testen. Die elektrophysiologische Messmethode wird künftig die Überprüfung von Wirkstoffeffekten auf die Lernfähigkeitsverbesserung von Synapsenverbindungen kultivierter Neuronen erlauben. Derzeit gibt es keine APC-Systeme für Zellnetzwerke, die solche in vivo-ähnlichen Prozesse im höheren Durchsatz testen können.

Das Gewinnerteam PoreGenic, vertreten durch Dr. Philipp J. Köster (Zweiter von links) und Uwe Scheffler (Zweiter von rechts), mit dem Hessischen Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson (links) und Dr. Karl-Heinz Baringhaus von Sanofi (rechts) bei der Konzeptprämierung des S4L Venture Cups 2014.
Science4Life
Das PoreGenic-Team ist interdisziplinär aufgestellt und arbeitet an den Schnittstellen zwischen Biologie, Mikrosystemtechnik und Informatik. Dr. Philipp Köster und Dr. Carsten Tautorat haben gemeinsam mit der Universität Freiburg bereits am Vorgängerprojekt geforscht. Denise Franz, Uwe Scheffler, Dr. Oliver Klink und Thomas Kröger kamen dann im Rahmen der GO-Bio-Förderung Phase-I des BMBF hinzu.
Die Unternehmensgründung ist für dieses Jahr geplant. Im April 2014 wurde PoreGenic mit dem GO-Bio-Preis Phase-II ausgezeichnet und erhält eine Förderung von mehr als 2 Mio. Euro Auch die Suche nach passenden Investoren für die GO-Bio-Gegenfinanzierung ist momentan in vollem Gange. Danach starten die Gründer mit der Produktentwicklung und dem Aufbau der Vertriebsstrukturen.
Langfristiges Ziel von PoreGenic ist die Entwicklung zweier Gerätesysteme sowie Einzelchips und spezieller Multiwellplatten für den akademischen bzw. pharmazeutischen Markt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.