Wissenschaftspreis für Klinische Virologie geht an Regensburger Forscherin
Mit dem diesjährigen Wissenschaftspreis für Klinische Virologie wurde Prof. Dr. Barbara Schmidt vom Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg geehrt. Der Preis wird regelmäßig von der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V. (DVV) und der Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV) verliehen. Frau Schmidt erhielt die Auszeichnung für ihre bedeutenden Arbeiten zur Resistenzentwicklung im Rahmen der HIV-Therapie und für ihre Untersuchungen von sogenannten Interferon-produzierenden Zellen, die eine immunstimulierende – vor allem antivirale und antitumorale – Wirkung haben und bei der angeborenen Immunantwort gegen HIV eine Rolle spielen.
Die Auswahlkommission um Prof. Dr. Heinz Zeichhardt würdigte die Leistungen der Regensburger Forscherin: „Frau Professor Schmidt hat durch ihre klinisch-virologische Forschung auf dem Gebiet der Diagnostik, Immunologie und Therapieresistenz von HIV/AIDS sowie der angeborenen antiviralen Immunabwehr Erkenntnisse von unmittelbarer klinischer Relevanz gewonnen und sich damit um das öffentliche Gesundheitswesen verdient gemacht.“
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.