Analytik Jena-Tochter erhält Zulassung für neues Verfahren zum Nachweis des PRRS-Virus
Die AJ Roboscreen hat die Zulassung für zwei neue immunologische Assays für das einfache und schnelle Screening von Schweineseren auf PRRSV-Antikörper (porcine reproductive and respiratory syndrome virus) erhalten. Die beiden neuen ELISAs ermöglichen zusätzlich die Differenzierung zwischen PRRSV-Typ I (Europa-Typ) und Typ II (Nordamerika-Typ). ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) ist ein immunologisches Verfahren zum Nachweis bestimmter Proteine in Körperflüssigkeiten.
"Das Fortpflanzungs- und Atemsyndromvirus (PRRSV) verursacht gegenwärtig den größten wirtschaftlichen Schaden in der internationalen Schweineindustrie. Nach Schätzungen sind in Deutschland 70-80 % aller Betriebe von PRRSV betroffen. Allein in Sachsen werden mindestens 30.000 bis 35.000 Tests pro Jahr für Sauen- und Ferkelbetriebe eingesetzt, dies umfasst ungefähr 40 % aller Sauen in diesem Bundesland. Die ausgelösten Fruchtbarkeitsstörungen sowie Lungenentzündungen bei Schweinen führen zu einem reduzierten Wachstum und Sekundärinfektionen", sagte Alexander Berka, Leiter des Geschäftsbereichs Life Science bei der Analytik Jena AG. Oft unentdeckt verbreiten infizierte Tiere PRRSV über Körperflüssigkeiten schnell innerhalb einer Herde. Bei einer infizierten Zuchtsau rechnet man mit Schäden von 25 € bis 250 € pro Sau und Jahr.
Aus diesem Grund versuchen zahlreiche Impfprogramme die Immunität von Herden zu erhöhen. "Eine Eindämmung hängt maßgeblich von einer frühen Identifizierung und dem schnellen Entfernen bzw. Isolierung von infizierten Tieren ab", so Berka weiter.
Die Analytik Jena hat zu diesem Zweck die zwei neuen ELISA-basierte Tests, PRRSV DETECT-ELISA und PRRSV NA/EU TYP-ELISA, auf Basis einer Lizenzvereinbarung mit dem Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig entwickelt und zur Zulassung gebracht.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Endovenöse_Lasertherapie

Das "Blau" in Heidelbeeren kann helfen, den Blutdruck zu senken

Neuer Wirkstoff gegen Anthrax - Neuprogrammierung von humanem Siderocalin zur Neutralisierung von Petrobactin
Callosotomie

Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem - Fettstoffwechsel steuert Regeneration im zentralen Nervensystem
Tumorzellen zum Selbstmord überreden - Heidelberger Pathologe Privatdozent Dr. Wilfried Roth mit dem Rudolf-Virchow-Preis ausgezeichnet

KNAUER feiert 60-jähriges Jubiläum und vergibt Wissenschaftspreis an jungen Forscher
