Deutsches Krebsforschungszentrum und Bayer HealthCare weihen gemeinsames Labor ein
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Bayer HealthCare (Bayer) haben ein gemeinsames Labor im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg, einer gemeinsamen Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Heidelberg, eingerichtet. Dort werden Wissenschaftler des DKFZ und von Bayer erstmals mit einem bis zu zwölfköpfigen Team auf dem Gebiet der Immuntherapie forschen.

Weihten das gemeinsame Labor ein: Prof. Dr. Philipp Beckhove (DKFZ), Prof. Dr. Guido Adler (Universitätsklinikum Heidelberg), Prof. Dr. Dr. h.c. Otmar D. Wiestler (DKFZ), Dr. Karl Ziegelbauer (Bayer), Prof. Dr. Andreas Busch (Bayer).
© dkfz.de

Prof. Dr. Andreas Busch (Bayer) und die Preisträgerin Dr. Christiane Opitz
© dkfz.de


Das gemeinsame Labor ist Teil der seit 2008 bestehenden strategischen Forschungsallianz des DKFZ und Bayer auf der Suche nach neuen Krebstherapien. In diesem Frühjahr haben beide Partner die erfolgreiche Zusammenarbeit auf das Gebiet der Immuntherapie weiter ausgebaut. Hierfür planen die Partner Investitionen in Höhe von bis zu drei Millionen Euro pro Jahr. Immuntherapien sind vielversprechende Ansätze zur Behandlung von Krebserkrankungen. Dabei soll das körpereigene Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktiviert werden.
„Wir haben uns viel vorgenommen“, erklärte DKFZ-Stiftungsvorstand Professor Dr. Dr. h.c. Otmar D. Wiestler bei der Einweihung des Labors am 25. Juni 2013 das Ziel der Kooperation. „Innerhalb der nächsten fünf Jahre möchten wir gemeinsam mindestens zwei neue Arzneimittelkandidaten auf dem Gebiet der Immuntherapie identifizieren und bis zum Start der klinischen Prüfung entwickeln.“ So sollen möglichst schnell neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Krebs im Bereich der Immuntherapie zur Verfügung stehen.
Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit begutachten beide Partner gemeinsam die einzelnen Projekte sowie die Zuteilung von Ressourcen und teilen sich die Rechte an den Forschungsergebnissen.
Bislang wurden 22 Projekte initiiert, einige davon haben bereits wichtige Meilensteine erreicht und konnten in die nächste Phase der Medikamentenentwicklung – in das Substanzscreening – überführt werden. Beide Partner investierten mehr als 10 Millionen Euro in die gemeinschaftliche Forschung.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier verlieh Professor Dr. Andreas Busch, Mitglied im Executive Committee von Bayer HealthCare und Leiter Global Drug Discovery, zudem den Bayer Early Excellence in Science Award der Bayer Science & Education Foundation in der Kategorie Biologie an Dr. Christiane Opitz. „Mit dem internationalen Bayer Early Excellence in Science Award wollen wir aufstrebende Nachwuchsforscher in frühen Phasen ihrer akademischen Laufbahn unterstützen“, sagte Professor Busch. „Ich freue mich sehr, Frau Dr. Opitz diesen Preis für ihre herausragenden Beiträge zum Verständnis eines neuen Signalwegs in der Krebs-Biologie überreichen zu können. Die Entdeckung dieses Signalwegs könnte die Entwicklung von neuen Therapien ermöglichen, die den bösartigen Phänotyp von Krebszellen hemmen und Immunreaktionen gegen den Tumor fördern.“
Mit dem Preis zeichnet die Bayer Science & Education Foundation talentierte Nachwuchswissenschaftler aus. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 10 000 Euro verbunden. Dr. Christiane Opitz leitet eine Juniorgruppe, die im Deutschen Krebsforschungszentrum und am Universitätsklinikum Heidelberg angesiedelt ist. Die Medizinerin und Biologin forscht über den Stoffwechsel von Hirntumorzellen, insbesondere von malignen Gliomen, der häufigsten Art von Hirntumoren im Erwachsenenalter. Sie untersucht dabei die zielgerichtete Hemmung von Signalwegen, die die Aggressivität von Tumorzellen fördern und Immunantworten unterdrücken. Mit ihren Erkenntnissen will sie dazu beitragen, neue Therapieansätze zu entwickeln.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Weniger Politik, mehr Wissenschaft: Diskussion um Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen in der EU

So klingt COVID-19 - Luxemburger Forscher entdecken, wie man vokale Biomarker zur Überwachung von COVID-19 nutzen kann
Merck erhält Zulassungsempfehlung für Kuvan in Europa - Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) empfiehlt Marktzulassung von Kuvan zur Behandlung der Hyperphenylalaninämie bei Patienten mit Phenylketonurie oder BH4-Mangel
Bayer und Onyx starten weitere klinische Untersuchungen mit Sorafenib - Neue Studie mit Nexavar zur adjuvanten Leberkrebs-Therapie
Evotec und Boehringer Ingelheim vereinbaren Zusammenarbeit zur Identifizierung neuer Alzheimer-Targets
1,5 Millionen Euro EU-Forschungsgelder für das Helmholtz Zentrum München zur Untersuchung von Ziliopathien

Malariaparasiten verhindern Selbstmord von Leberzellen - Neuer Hemmstoff entdeckt

Neue Erkenntnisse zu Ötzis genetischer Geschichte
Appell an Bundestag: DGIM für forschungsförderndes Stammzellgesetz - Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin appelliert an Bundestag: Internisten für forschungsförderndes Stammzellgesetz
Neue S2-Leitlinie Diabetes und Psyche
