Pflegekräfte bewerten ihre Arbeit positiv
BAuA veröffentlicht Bericht zum Arbeitsschutz in der teilstationären Pflege
Teilstationäre Pflege ist längst nicht so bekannt wie stationäre oder ambulante Angebote. Für Pflegekräfte ist die Arbeit in Tagesstätten oder Tageskliniken aber durchaus attraktiv, denn die psychische und körperliche Belastung ist hier geringer als in den anderen Bereichen. Das ist ein Ergebnis eines Projektes der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der teilstationären Altenhilfe und der teilstationären psychiatrischen Pflege betrachtet hat. Die BAuA hat den Bericht "Arbeits- und Gesundheitsschutz in Einrichtungen der teilstationären Pflege" im Internet veröffentlicht.
Die untersuchten Beschäftigten der teilstationären Altenhilfe fühlen sich in ihrer Arbeit nur wenig belastet. Der hauptsächliche Stressor liegt in der Interaktion mit Gästen, besonders wenn sie schwer krank oder dement sind. Vorteilhaft bewertet wird ein meist angenehmes Klima im Kollegenteam. Auch die Umgebungsbedingungen in den Tagesstätten beschreiben die Beschäftigten als positiv. Die körperlichen Belastungen sind gering und beschränken sich auf gelegentliches Heben und Tragen. Entsprechend gut fallen Befunde zur psychischen und körperlichen Gesundheit des Pflegepersonals aus. Aufgrund der geringeren Belastungen ist die teilstationäre Altenpflege auch für Beschäftigte geeignet, die sich in anderen Bereichen des Berufsfeldes emotional oder körperlich überbelastet fühlen. Struktur und Transparenz der Arbeit sind gegeben. Zusammenfassend lässt sich für die Arbeit in Tagesstätten ein befriedigendes Maß an Ressourcen ausmachen. Allerdings wünschen sich viele Pflegende mehr Personal, ein besseres Raumangebot und ein höheres Einkommen. Verbesserungsbedarf sehen die Forscher zudem beim Angebot von Fort- und Weiterbildungen sowie beim Feedback von Vorgesetzten.
Auch Pflegende in der teilstationären psychiatrischen Pflege bewerten ihre Arbeit überwiegend als positiv. Sie verfügen über hohe Handlungs- und Entscheidungsfreiräume und werden oft aktiv in die Visite mit einbezogen. Mit den psychischen Belastungen, die mit der Arbeit im psychiatrischen Bereich einhergehen, können die Beschäftigten gut umgehen. Auch körperlich sind sie in einem guten Allgemeinzustand. Bei der Tätigkeit in der teilstationären psychiatrischen Pflege besteht teilweise eine Diskrepanz zwischen den Ausbildungsinhalten und den tatsächlichen Anforderungen. Aus diesem Grund raten die Forscher auch hier zu mehr Fort- und Weiterbildungen, um Überlastungen der Beschäftigten vorzubeugen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.