Radioiodtherapie – Große Heilungschancen bei Schilddrüsenkrebs
Etwa 5.000 Menschen in Deutschland werden in jedem Jahr mit der Diagnose Schilddrüsenkrebs konfrontiert, zudem ist eine stetige Zunahme der Erkrankung zu erkennen. Diese Tumorart ist damit die häufigste Form bösartiger Veränderungen der hormonproduzierenden Drüsen. Die große Herausforderung besteht darin, den Tumor frühzeitig zu entdecken. Hierbei kommen nuklearmedizinische Diagnose- und Therapieverfahren zum Einsatz. Sie machen es möglich, die Schilddrüsentumore bereits in frühen Stadien zu erkennen und zu behandeln und so die Sterblichkeit an dieser Erkrankung deutlich zu senken. Mit Ausnahme der Operation übernimmt die Nuklearmedizin hier praktisch die gesamte Diagnose und auch Therapie.
Knotige Veränderungen der Schilddrüse finden sich bei etwa einem Viertel der bundesdeutschen Bevölkerung. Hintergrund ist der langjährige Iodmangel, der zu einem vermehrten Wachstum des Organs und zur Bildung von Knoten führt. Die große Mehrzahl dieser Schilddrüsenknoten ist jedoch gutartig. Hat sich aber Schilddrüsenkrebs gebildet, muss der Schilddrüsentumor – und damit auch die gesamte Schilddrüse – operativ entfernt werden. Aufgrund zu befürchtender Komplikationen, wie etwa einer möglichen Verletzung des Stimmbandnervs, kann die Schilddrüse oft jedoch nicht komplett entfernt werden. Vielmehr ist es nach der Operation die Aufgabe der risikoarmen, nuklearmedizinischen Radioiodtherapie, das verbliebene Schilddrüsengewebe und darin eventuell noch enthaltene Tumorzellen komplett auszuschalten. Dies ist möglich, weil die Tumorzellen der Schilddrüse in der Lage sind, Iod aufzunehmen. Die Radioiodtherapie macht sich diese Eigenschaft zu Nutze: Dem Patienten wird in Form einer Kapsel radioaktives Iod verabreicht, welches ausschließlich vom verbliebenen Gewebe der Schilddrüse bzw. von den befallenen Zellen gespeichert wird und diese so zerstört. Die therapeutisch wirksamen β-Strahlen im Gewebe haben dabei nur eine Reichweite von wenigen Millimetern, so dass das gesunde Umgebungsgewebe und die anderen Organe geschont werden. Für den Patienten ist im Anschluss an eine solche nuklearmedizinische Schilddrüsenkrebstherapie wieder ein normales Leben möglich.
Im Vergleich zu anderen Methoden der Krebsbehandlung sind hierbei durch die Möglichkeit der gezielten Behandlung des Tumors die Nebenwirkungen deutlich geringer. Da die Intensität der Nebenwirkungen von der eingesetzten Menge des radioaktiven Iods abhängig ist, sind die Nuklearmediziner stets bestrebt, die verabreichte Menge des Radipharmakons auf das unbedingt erforderliche Maß zu reduzieren. In zwei kürzlich hochrangig publizierten Studien aus England und Frankreich wurde nun der Frage nachgegangen, ob mit einer geringeren Aktivität an Radioiod bei Patienten der gleiche Erfolg bei der Behandlung des Schilddrüsenrestgewebes nach einer Operation zu erreichen ist. Im Ergebnis zeigte die niedriger dosierte Radioiodtherapie die gleichen Erfolge wie die bisherige Standardtherapie. Die Frage der Übertragbarkeit dieser Daten auf die Verhältnisse in Deutschland wird derzeit intensiv diskutiert. Ein Hindernis könnte dabei sein, dass bei deutschen Patienten nach einer Operation oftmals größere Schilddrüsenreste zurückbleiben. Grund dafür ist, dass im „Iodmangelland Deutschland“ im Vergleich deutlich vergrößerte Schilddrüsen operiert werden müssen und diese schlechter zu entfernen sind.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.