Neue Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Keime
Internationale Antibiotika-Studie: Förderung von rund 6 Millionen Euro für das HZI
Ein vielversprechender Antibiotika-Kandidat wird in Kürze in klinischen Studien erprobt: Das Mittel trägt noch den kryptischen Arbeitsnamen „GSK1322322“ und wurde von dem britischen Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline entwickelt. Während klinischer Studien mit neuen Medikamenten gewinnen Mediziner große Mengen Patientenproben, die einen unschätzbaren Wert für die Erforschung der Krankheiten haben, an denen die Patienten leiden – und bislang nur selten genutzt werden. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und des TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover werden in den nächsten fünf Jahren Patientenproben aus einer solchen klinischen Studie untersuchen. Diese Proben werden in einer eigens dafür angelegten Sammlung in der Biobank der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gelagert und stehen von dort aus den Forschern zur Verfügung. Durch diese Zweitverwertung der Studien-Proben werden sie mehr über die Entstehung der Infektionskrankheiten, die Krankheitsverläufe und charakteristische Markersubstanzen erfahren. Dafür stellt Ihnen die Innovative Medicines Initiative IMI sechs Millionen Euro Forschungsmittel im Rahmen des Projektes COMBACTE (Combating Bacterial Resistance in Europe) zur Verfügung. IMI ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Union und der pharmazeutischen Industrie. Antragsteller und Koordinator des Teilprojektes ist Privatdozent Frank Pessler, Leiter der Arbeitsgruppe „Biomarker in Infektionskrankheiten“ am TWINCORE. Unter seiner Leitung werden die Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Paris, Barcelona und Philadelphia nach Biomarkern suchen – Molekülen, die charakteristisch für die Krankheit sind und beispielsweise Auskunft darüber geben können, ob die Diagnose richtig ist oder ob die Therapie wirkt.
Das neue Antibiotikum GSK1322322 wirkt gegen grampositive Bakterien, unter anderem auch gegen die Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämme – berühmt-berüchtigt als MRSA. Diese können schwere Haut- und Wundinfektionen verursachen. Grampositive Keime sind außerdem häufig Auslöser von Lungenentzündungen. Der Wirkstoff greift das Enzym Peptiddeformylase an, das nur in Bakterienzellen vorkommt. Die Phase-I-Studien, in denen Wirkstoffe unter anderem auf ihre Verträglichkeit und Sicherheit in Menschen getestet werden, hat er bereits erfolgreich durchlaufen und zeigte nur geringe Nebenwirkungen. Sollte sich in der folgenden Studie herausstellen, dass GSK1322322 keine nennenswerten Vorteile gegenüber den derzeitig gängigen Medikamenten hat, wird es nicht zur Weiterentwicklung zugelassen. „Und hier greift der wissenschaftliche Mehrwert von COMBACTE: Die gewonnenen Proben würden dann zwar nicht zu einem neuen Medikament führen, aber in jedem Fall zu neuen Erkenntnissen über die Infektionen, die damit behandelt werden sollten“, sagt Frank Pessler.
Außer dem Koodinator Frank Pessler sind die Teams von Prof. Susanne Häußler, Prof. Singh Chhatwal, Prof. Dietmar Pieper, Privatdozentin Eva Medina, Prof. Irene Wagner-Döbler, Dr. Robert Geffers und Prof. Frank Klawonn an dem Forschungsvorhaben beteiligt. Jede der Gruppen kann ihre eigenen Spezialisierungen einbringen, zusammen spielen sie eine der großen Stärken des Zentrums aus: „Wo sonst finden sich so viele Experten aus verschiedenen Gebieten unter einem Dach, teilweise auf dem selben Flur? Das macht die reibungslose Zusammenarbeit sehr einfach“, ist Frank Pessler überzeugt.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.