Max-Planck-Gesellschaft gründet Forschungsgruppe Systemimmunologie in Würzburg
Neue Forschungsgruppe soll Immunabwehr als Gesamtsystem erforschen
Das Immunsystem schützt den Körper nicht nur vor Krankheitserregern, tatsächlich kann es selbst auch Erkrankungen auslösen oder ihren Verlauf beeinflussen. Viele Fragen diesbezüglich sind nach wie vor ungeklärt. Deshalb gründet die Max-Planck-Gesellschaft 2013 in Würzburg eine Forschungsgruppe auf dem neuartigen Forschungsgebiet der Systemimmunologie. „Diese Max-Planck-Forschungsgruppe soll die Ursachen der vielfältigen Erkrankungen untersuchen, an denen das Immunsystem beteiligt ist, und Erkenntnisse aus der Medizin und der Grundlagenforschung miteinander verbinden“, sagt Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.
Die neue Forschergruppe wird die universitäre Forschung des Rudolf-Virchow-Zentrums auf ideale Weise ergänzen. Der bayerische Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch wertet das Vorhaben als ein äußerst vielversprechendes Signal für den nordbayerischen Forschungsstandort: „Mit der Max-Planck-Gesellschaft gewinnt die universitäre Wissenschaft in Würzburg einen hervorragenden Forschungspartner – und umgekehrt. Ich bin davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit beider Partner die Forschung in diesem wichtigen Feld weiter voranbringen wird. Es ist mir ein besonderes Anliegen, die außeruniversitäre Forschung in ganz Bayern zu stärken. Mit unseren vielfältigen Initiativen sind wir hier auf einem sehr guten Weg.“
Tatsächlich hat die Forschung der letzten Jahre gezeigt, dass die Immunabwehr als Ganzes untersucht werden muss, denn sie ist über den gesamten Körper verteilt und wirkt auf ihn als Gesamtsystem. Gleichzeitig stellen die verschiedenen Organe unterschiedliche Ansprüche an das Immunsystem: In Organen, die relativ robust und dem Angriff von Krankheitserregern konstant ausgesetzt sind, wie z.B. dem Darm, muss die Immunität sehr schnell Abwehrkräfte mobilisieren; in besonders empfindlichen Organen, wie dem Gehirn, muss die Immunität dagegen sehr streng kontrolliert werden.
Die Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie wird deshalb die Immunabwehr auf Systemebene untersuchen und die Besonderheiten der einzelnen Organe berücksichtigen. Eine experimentell ausgerichtete Einheit wird die grundlegenden Mechanismen der organspezifischen Immunität erforschen und der Frage nachgehen, wie Zellen des Immunsystems mit Zellen anderer Organe in Netzwerken zusammenwirken. Eine klinisch orientierte Einheit soll ein Bindeglied zu klinischen Gruppen am Universitätsklinikum Würzburg bilden.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Genomic Solutions Inc. - Ann Arbor, USA
Herzgeräusch

Wann ist die beste Tageszeit für eine Krebsbehandlung? - Forschende entwickeln neue Methode, um die innere Uhr von Tumorzellen für die Optimierung von Krebstherapien zu nutzen
Wie kommen Folate ins Gehirn? - Wissenschaftler der UMG klären Mechanismus, wie Folate ins Gehirn transportiert werden

Durchbruch: Medikament zur Gewichtsabnahme aus hochgiftiger Pflanze kann jetzt in Hefe hergestellt werden - Von “Seven Steps to Death” zu einem möglichen Mittel gegen Fettleibigkeit
