Neue Rheumatherapie: Tabletten statt Spritzen
Die rheumatoide Arthritis kann heutzutage effektiv behandelt werden – allerdings müssen die entsprechenden Medikamente gespritzt werden. Einen entscheidenden Fortschritt verspricht ein völlig neuer Wirkstoff, der als Tablette verabreicht werden kann.
Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Gelenke, die in Schüben verläuft. Moderne Medikamente können die Krankheit erfolgreich unterdrücken, so dass Gelenkzerstörungen und daraus entstehenden Behinderungen heute zuverlässig vermieden werden können. Allerdings müssen diese Medikamente gespritzt werden, weil es sich um Proteine handelt, die im Magen des Patienten verdaut und dadurch unwirksam werden.
"Außerdem entfalten die meisten dieser Wirkstoffe ihre optimale Wirkung nur in Kombination mit dem Medikament Methotrexat, das eine Reihe unerwünschter Nebenwirkungen hat", sagt Professor Hendrik Schulze-Koopsvon der Rheumaeinheit des Klinikums der Universität München, der mit seinem Team nun an der Entwicklung einer alternativen Therapie beteiligt war: Im Rahmen einer internationalen multizentrischen Studie konnte die Wirksamkeit einer völlig neuen Art von Medikament nachgewiesen werden.
Kleines Molekül hemmt Immunantwort
Das neue Medikament ist ein sogenanntes "small molecule", das chemisch hergestellt wird und in der Lage ist, in Zellen des Immunsystems einzudringen. Dort hemmt es gezielt ein intrazelluläres Signalprotein - die sogenannte Januskinase - und unterdrückt die Aktivierung einer Immunantwort - und damit den entzündlichen Prozess. Der entscheidende Vorteil: Der neue Wirkstoff ist kein Protein und kann daher als Tablette eingenommen werden. Auch eine Kombination mit Methotrexat ist nicht notwendig.
"Der neue Ansatz könnte die zukünftige Therapie von Patienten mit rheumatoider Arthritis erheblich verändern", blickt Schulze-Koops in die Zukunft. Im Moment laufen Zulassungsverfahren für das Präparat in den USA und in Europa. Zudem soll es im Rahmen weiterer klinischer Studien nun an einer größeren Zahl von Patienten über einen längeren Zeitraum getestet werden.
Originalveröffentlichung
Roy Fleischmann et al.; Placebo-Controlled Trial of Tofacitinib Monotherapy in Rheumatoid Arthritis; N Engl J Med 2012; 367:495-507
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Roy Fleischmann et al.; Placebo-Controlled Trial of Tofacitinib Monotherapy in Rheumatoid Arthritis; N Engl J Med 2012; 367:495-507
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.